21.02.2019
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333
Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de
Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624
Redaktion: Dramaturgie
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (alphabetisch: Sara Engelmann, Bastian Häfner, Gesine Pagels, Boris Priebe, Theresa Sondermann, Anna-Sophie Weser; Anschrift wie oben)
Konzept und grafisches Design:
milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15
post@milchhof.net
Technisches Konzept und Realisierung:
me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18
www.meformobile.com
Spoliansky, Mischa
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter...
Kaiser, Georg
Der 1878 in Magdeburg geborene Dichter zählte zwischen 1917 (UA Die Bürger von Calais ) und 1933 zu den meistgespielten expressionistischen Dramatikern...
Revuestück in neun Bildern
Buch von Georg Kaiser
Musik von Mischa Spoliansky
4D, 9H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Fg I, II, A.Sax I(Klar), A.Sax II(Ob/Klar), T.Sax(Klar), Bar.Sax(Fl/Klar), Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, Tb, Schl I, II, Bj(Git), Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
reduzierte Orchesterbesetzung: Fl I, II, A.Sax/Klar, T.Sax/Klar, Trp I, II, Pos, Schl, Bj (Git), Kl, Vl, Vc, Tb/Kb
UA: 05.09.1929, Berliner Theater Berlin
Als Jean, ein tüchtiger Kellner eines vornehmen Balls, von einem sichtlich nervösen Gast plötzlich dessen Krawatte angeboten bekommt, hat er keine Ahnung, wie sich dadurch sein Leben verändern wird. Jean lässt sich auf den Handel ein und erhält im Tausch gegen seine schwarze Kellnerkrawatte nicht nur die elegante weiße Krawatte des Gentlemans, sondern zusätzlich noch dessen Eintrittskarte und 1000 Mark in bar.
Gerade als Jean beginnt, sich über diese Begegnung zu freuen, wird er von Mabel, einer reichen Gesellschafterin aus Amerika, auf seine Eintrittskarte angesprochen. Diese ist nämlich gleichzeitig ein Tombola-Los und der Gewinner des Hauptpreises wurde noch nicht gefunden. Verlegen holt Jean sein Los mit der Nummer 333 aus der Tasche und bezeugt damit, dass er der Glückliche ist, der eine Reise nach Amerika auf einem Luxusdampfer gewonnen hat.
Mabel ist ganz angetan von dem bescheidenen Verhalten Jeans und nimmt ihn kurzerhand unter ihre Fittiche. Dummerweise ist Jean bereits mit der armen Trude liiert. Die ist gar nicht begeistert, als sie von seinem großen Gewinn und seinen neuen Freunden erfährt. Um sein Gewissen zu erleichtern, schenkt Jean Trude zum Abschied die 1000 Mark und begibt sich anschließend mit Mabel auf eine ungewisse Fahrt nach Amerika. Was Jean nicht weiß: Trude folgt ihm aufs Schiff mit der Absicht, ihn zurück zu erobern.
An Bord muss Trude allerdings feststellen, dass Jean von Mabels Auftreten und ihrem vielen Geld vollkommen geblendet ist. Unter Tränen macht Trude die Bekanntschaft eines Anwalts, der auf der Suche nach einer verschollenen Millionenerbin ist. Er nimmt sich ihrer an und macht Trude zu seiner persönlichen Aktenträgerin. In Amerika angekommen, stellt sich heraus, dass Trude die gesuchte Erbin der 40 Millionen ist; doch Trude ist auf einmal wie vom Erdboden verschluckt...
Dieses sprachlich zeittypische Revuestück von Georg Kaiser mit Musik von Mischa Spoliansky erlebte am 5. September 1929 im Berliner Theater seine Uraufführung. Damals spielten Hans Albers die Rolle des Kellners Jean und Marlene Dietrich die Mabel. Hier wurde sie von Josef von Sternberg für dessen Film "Der blaue Engel" entdeckt und erlangte Weltruhm. Die Idee zu dem Stück lieferte Kaiser das "tägliche Leben", eine Zeitungsmeldung und ein Berliner Krawattenverkäufer auf der Straße. Die melodiös-einprägsamen Lieder Spolianskys charakterisieren durch ihre typische Mischung aus kesser Schnoddrigkeit und lasziver Eleganz auch heute noch die Metropole Berlin in den Zwanzigern.