19.03.2024

Anschrift

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk

FBE / agentur
Felix Bloch Erben - Agentur und Management

Theater-Verlag Desch GmbH

Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Tel.: +49 / (0)30 / 313 90 28
Fax.: +49 / (0)30 / 312 93 34

WWW FBE: www.felix-bloch-erben.de
WWW Agentur: www.fbe-agentur.de
WWW Desch: www.theater-verlag-desch.de

E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Kontakte / Ansprechpartner
Impressum

Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr

Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum
Bild von Hans FalladaFallada, Hans

Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren. Bevor er als freier Schriftsteller leben konnte, war er als Journalist und Angestellter eines Verlages tätig. Bereits in jungen Jahren wurde Fallada alkohol- und morphiumabhängig und kam wegen Unterschlagungsdelikten zweimal vor Gericht. Aus dem Gefängnis entlassen, arbeitete er mehrere Jahre beim Neumünsterer Generalanzeiger. Bereits mit Bauern, Bonzen und Bomben (1931) hatte der Autor großen Erfolg. Der 1932 veröffentlichte Roman Kleiner Mann - was nun? brachte ihm internationale Berühmtheit. Nach der Machtübernahme Adolf Hitlers zog sich Fallada weitgehend aus dem öffentlichen Leben auf sein Landgut in Carwitz (Mecklenburg) zurück. 1944 wurde er wegen eines mutmaßlichen Mordversuchs an seiner Frau Anna in die Landesanstalt Strelitz eingeliefert, später aber wieder freigelassen. Im selben Jahr entstand der Roman Der Trinker (Veröffentlichung posthum 1950), der autobiographische Züge trägt.

Hans Fallada starb am 5. Februar 1947 an den Folgen eines Rückfalls in die Drogensucht.

Auf der Bühne erlangten Falladas Werke als Dramatisierungen nach seinem Tode zunehmend Popularität. So kam 1972 der Roman "Kleiner Mann, was nun" als Revue von Peter Zadek und Tankred Dorts auf die Bühne des Bochumer Schauspielhauses, es folgten zahlreiche Inszenierungen, u.a. von Gil Mehmert und Volker Bürger am Münchner Volkstheater, Luk Perceval an den Münchner Kammerspielen und Michael Thalheimer am Schauspiel Frankfurt. Zu den bekanntesten Verfilmungen seiner Werke zählen u.a. "Wolf unter Wölfen" (1964; mit Armin Mueller-Stahl), "Jeder stirbt für sich allein" (1975; mit Hildegard Knef), "Der eiserne Gustav" (1979; Regie Wolfgang Staudte), "Der Trinker" (1995; Regie Tom Toelle) mit Harald Juhnke in der Hauptrolle.

Besondere Aufmerksamkeit erregte zuletzt die Neuauflage von Jeder stirbt für sich allein, in der bisher unveröffentliche Kapitel enthalten waren, die bei der Erstveröffentlichung wegfielen. Der Roman wurde 2016 mit Emma Thompson, Brendan Gleeson und Daniel Brühl prominent besetzt verfilmt (Regie Vincent Perez).

Bitte beachten Sie auch unser Hans Fallada-Spezial:
Hans Fallada - eine Wiederentdeckung

Hans Falladas Werk wurde als Erstveröffentlichung im Aufbau-Verlag verlegt.


Weitere Informationen zu Hans Fallada

 

Bauern, Bonzen und Bomben

Dramatisierung des gleichnamigen Romanes von Uwe Jens Jensen
3D, 42H, (Mehrfachbesetzungen möglich)
UA: 10.12.1995, Theater Kiel

Die Geschichte eines Aufstandes hat Hans Fallada 1931 mit einem Schlag berühmt gemacht. Als  Zeitroman setzt er sich mit seiner unmittelbaren Gegenwart auseinander und erzählt von den Ereignissen
rund um eine Bauerndemonstration gegen überhöhte Steuern Ende der 20er Jahre in einer kleinen Stadt, die „für tausend andere und für jede große auch“ (Fallada) steht. Der Bauernaufstand wird von der Staatsmacht blutig beendet. Zurück bleibt ein Blick auf das Miniaturmodell einer kranken Gesellschaft, die sich ihren Henkern selbst ausliefert. Denn: Es ging nie um die Sache selbst, sondern nur um niedere Interessen. Fallada kritisiert so eine politische Kultur, die sich als unfähig erweist, demokratische Strukturen zu entwickeln.

Der Roman knüpft an den Landvolk-Prozess in Neumünster 1929 an, den Hans Fallada als Berichterstatter einer Lokalzeitung miterlebte und spiegelt so literarisch reale Ereignisse und Umstände wider. Reich an Handlung und Figuren und geprägt von einer konsequent realistischen Erzählweise und
dialogreichen Sprache wurde er als Prototyp der „Neuen Sachlichkeit“ gefeiert. Kurt Tucholsky schrieb über ihn: „Es ist eine Atmosphäre der ungewaschenen Füße. Es ist der Mief der Kleinstadt, jener Brodem aus Klatsch, Geldgier, Ehrgeiz und politischen Interessen.“ Zwischen dem staubigen Revolutionsrealismus scheint aber, wie meist bei Fallada, auch menschlich-optimistische Hoffnung auf: in der Figur des Redakteurs Stuff etwa. Die moralische Perspektive des ehrlich guten Menschen bleibt für Fallada stets Thema seiner Literatur. Er setzt ihn der ungeschönten Realität aus.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen