28.03.2024

Anmeldung

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diesen Service nur Mitgliedern eines professionellen Theaters anbieten. Bitte melden Sie sich daher mit Ihren Benutzerdaten an oder registrieren Sie sich.

Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Hilfe


Kennwort vergessen?

Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Hilfe
Registrieren

Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Johanna KapteinKaptein, Johanna

Johanna Kaptein, 1974 in Hamburg geboren, verfasst Dramatik, Hörspiele und Prosa. Auf das Studium des Szenischen Schreibens an der UdK Berlin folgten Einladungen an das Royal Court Theatre in London, das Burgtheater Wien und das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Sie erhielt das Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz und den Leonhard-Frank-Preis des Würzburger Mainfranken Theaters sowie der Leonhard-Frank-Gesellschaft. Diverse Aufführungen, auch in Tschechien. Kapteins Stück un.orte wurde für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarktes nominiert, mit Karla sagt ist sie nominiert für den Christian-Dietrich-Grabbe-Förderpreis 2022.



Auszeichnungen/Preise

2009: Leonhard-Frank-Preis des Mainfranken Theaters Würzburg / der Leonhard-Frank-Gesellschaft und Publikumspreis für BRD-Fragmente
2007: Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz
2005: Stückepreis der Schaubühne Berlin für Die Geschichte von St. Magda

 

Die Geschichte von St. Magda

5 Darsteller (variabel)
UA: 23.06.2007, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Fünf Stimmen ohne Namen und Gesicht, fünf Zeugen, Ermittler, Richter, Protokollanten, Berichterstatter, erinnern sich an Magda. An diesem Tag vor zwei Jahren ist sie, die Fremde, ins Wirtshaus gekommen und hat zwei Tassen Kaffee und ein Stück Erdbeerkuchen bestellt. Vor den Augen der Dorfgemeinschaft.

Früher, viel früher, ist sie weggegangen von zu Hause. Weg von den Bergen, den Brunnen und den Leuten, die alles sehen. Nachdem sie der Frau ihres Geliebten Dessous verkauft hat, hat sie ihre Sachen gepackt und einen Zug in die Stadt genommen, und dort hat sie einen anderen Mann getroffen, den Witwer, der ihr seine Telefonnummer gegeben hat und zuviel Bier, und noch einen Mann, der ihr beim Kotzen die Haare zurückgehalten und dafür eine Gegenleistung erwartet hat. Die hat er sich dann auch genommen.

Magda hat den Witwer wieder getroffen, und plötzlich haben sie bei seinen Eltern auf dem Sofa gesessen, Magda in den Kleidern seiner toten Frau, und sie haben über die Hochzeit geredet. Und dann hat der Mann Magda geheiratet und sie gleich zwei folgenschwere Fehler nacheinander begangen: Sie hat die Festtagswürste in der Metzgerei ihrer Schwiegereltern vergessen, in der sie neuerdings arbeitete. Und nach Anbruch der Dunkelheit ist sie allein in diese Metzgerei zurückgekehrt, na ja, nicht ganz: nicht ganz allein.
Doch dann ist alles gut geworden, vorläufig zumindest hat es so ausgesehen, denn der Mann, ihr Mann, ist mit Magda ans Meer gefahren, endlich ans Meer: weit und breit keine Berge und auch sonst nichts, das den Blick begrenzt. Magda und ihr Mann haben von einer Klippe aus das Meer betrachtet; und hätte Magda doch einfach nichts gesagt, damals, in diesem makellosen Augenblick; und hätte ihr Mann doch einfach nicht geantwortet.

Mit Die Geschichte von St. Magda, ihrem bereits jetzt preisgekrönten Debüt, legt Johanna Kaptein ein lakonisches, unprätentiöses Stück über Glück, Gewalt und scheiternde Träume vor. In einem polyphonen Erinnerungsstrom, durch die Anlagerung winziger Bestandteile, entsteht nach und nach das detailgetreue Bild einer jungen Frau: Magdas Bild. Magda ist eine jener Frauen, die ihr Schicksal den Händen von Männern überlassen – und hin und wieder mit einer solchen Macht über sich selbst hinaus wachsen, dass es einer Explosion gleichkommt.

Das Stück hat den 3. Stückewettbewerb der Schaubühne Berlin gewonnen und wurde dort erstmals im Rahmen des F.I.N.D. Festivals in einer szenischen Lesung vorgestellt.

Hinweis: Die Anzahl der Darsteller kann variabel gestaltet werden, je nach Schwerpunkt, Ausrichtung und Verteilung des Textes. In der szenischen Lesung an der Berliner Schaubühne traten fünf Darsteller auf. Eine Minimalbesetzung von vier Darstellern erscheint sinnvoll. Es können aber auch mehr Darsteller zum Einsatz kommen.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen