Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater

Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater

Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater

Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend

Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater

Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen

Erfolg
24.05.2023, München, Residenztheater

Wann, wenn nicht jetzt?
09.03.2023, Münster, Wolfgang Borchert Theater

Pirsch
29.01.2023, Göttingen, Deutsches Theater

Polar
23.01.2023, Wien, Theater Drachengasse


Barz, Paul

Paul Barz wurde am 28. August 1943 in Leslau/Wloclawek an der Weichsel geboren. Nach dem Abitur in Hamburg und einer Verlagslehre war er bis 1981 Redakteur bei den "Westermanns Monatsheften". Als freier Journalist schrieb er seit 1981 unter anderem regelmäßig für die "Welt am Sonntag", das "Hamburger Abendblatt" und die "Westdeutsche Zeitung". Als Schriftsteller wurde er durch seine Hörspiele, Bühnenstücke, Sachbücher und Biografien bekannt, darunter Doppeldiva, Ich, Fritz, Fédéric, Onkel Max und Viva Verdi. Er verstarb am 5. Juni 2013 nach schwerer Krankheit in Wentorf bei Hamburg.

 

Ich, Fritz, Fédéric

Spiel um einen König in drei Szenen
4H

Schloss Sanssouci zu Potsdam, irgendwann in ferner Zukunft: Umweltgifte nagen am Kulturdenkmal. Es soll gerettet, ins Museum überführt, dort für alle Zeiten konserviert werden - und mit ihm der Geist des Alten Fritz.
Der Geist will nicht. Er wehrt sich. Er sei kein alter Fritz, andere hätten ihn dazu gemacht - aber wer ist er wirklich?
Im nächtlichen Sanssouci, während die Unternehmer schon beraten, was hier entstehen könnte, ein Parkhaus vielleicht oder ein Wellness Center, spielt er durch, was er hätte sein können, und alles kreist um die Frage: wer bin ich nun wirklich? Was ist mein Ich? Der Feldherr, der Philosoph? Der Machtmenhsch, ein Schöngeist? und schließlich, nicht zuletzt; ein Mann - oder eine Frau? Philosoph Voltaire: "Man staunt, wie viel Seelen in diesem einen Körper stecken."
Erinnerungen stellen sich ein, an Siege wie Niederlagen, Katastrophen wie Sternstunden. Gespenster drängen heran: der übermächtige Vater vor allem, aber auch Freund Katte, Freund Voltaire, die große Feindin Maria Theresia.
Friedrich (Fritz wie ihn die anderen nennen, Fédéric, wie er sich selbst nennt) unternimmt noch einmal einen Fluchtversuch, sieht Kattes Haupt fallen, besteigt im Triumph den preußischen Thron, durchleidet alle Schrecken des Siebenjährigen Krieges, ist am Ende der versteinerte Greis, den seine Lakaien heimlich und gegen Entgelt fremden Besuchern zeigen: Spiel eines Lebens, mit der Unsterblichkeit als ungewissem Ausgang. Und vom Cembalo her betrachtet das alles voll Hohn, aber auch voll Mitgefühl der Prinz Heinrich, ewiger "kleiner Bruder" des großen Fritz, sein Schatten, sein anderes Ich - und sein schlimmster Feind. Ihre Erinnerungen werden zu einem mit aller dramatischen Vehemenz ausgetragenen Duell.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch