29.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Die von Ihnen bestellten Ansichtsmaterialien werden an folgende Adresse geschickt.
Falls Sie bereits bei Felix Bloch Erben registriert sind, sollten sie sich anmelden, bevor Sie mit der Bestellung fortfahren.

Die mit * markierten Felder müssen ausgefüllt werden.


 
 
 
 
 

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von William ShakespeareShakespeare, William
Droeshout Porträt (1623) 

Die Lebensgeschichte von William Shakespeare liegt weitgehend im Dunkeln und die Urheberschaft seiner Werke ist nicht zufriedenstellend geklärt, so ist der meistgespielte Theaterdichter zugleich der, von dem die Nachwelt am wenigsten weiß.
Bertold Brecht vermutete, hinter dem Pseudonym Shakespeare stehe ein ganzes Team von versierten Londoner Theatermachern um 1600. Die dokumentarischen Beweise für die Existenz Shakespeares sind jedenfalls dürftig und so präsentiert sich der Nachwelt mehr ein Übermensch und eine Institution der Theatergeschichte als eine Persönlichkeit mit verlässlicher Biographie. Von den 36 Theaterstücken, enthalten in der ersten Gesamtausgabe der Werke Shakespeares, sind 14 Komödien, 12 Tragödien und 10 Historiendramen. Mehr als zwei Drittel werden noch immer aufgeführt.

William Shakespeare, Sohn eines angesehenen Landwirts und Geschäftsmannes, wuchs in dem mittelenglischen Martkflecken Stratford-upon-Avon auf, besuchte dort die Grammar School und heiratete mit 18 Jahren die wesentliche ältere Anne Hathaway. 1586, nach vierjähriger Ehe, verließ er seine Frau und seine drei Kinder, um sich in London einer Theatergruppe anzuschließen. Ab 1592 ist er in der Hauptstadt als Schauspieler und Stückeschreiber nachweisbar. Zwei Jahre später wurde er Mitglied von Lord Chamberlain's Men, einer von König Elisabeth I. protegierten Schauspielergesellschaft. Als ihr wichtigster Autor, vielseitiger Schauspieler und als Aktionär des Globe Theatre, ab 1608 auch des Blackfriars Theatre, erwarb Shakespeare großes Ansehen und ein beachtliches Vermögen. 1610/11 veräußerte er seine Anteile an diesen Theatern und kehrte zu seiner Familie nach Stratford zurück.

Wie alle Autoren seiner Zeit bezog Shakespeare die Grundelemente seiner Stücke aus Mythologie und chronistischer Überlieferung sowie aus berühmten literarischen Quellen der Antike und der Renaissance. Sein dramaturgisches Geschick und seine dichterische Potenz erweisen sich jedoch als allen Vorlagen überlegen.
Die spektakulärsten Werke des Dichters wurden bereits im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts durch englische Wandertruppen in ganz Europa bekannt und begeistert aufgenommen. Seit der enthusiastischen Bewunderung, die Goethe und die Dramatiker des Sturm und Drang dem englischen Dichter zollten, galt Shakespeares Auffassung vom Wesen des Theaters vor allem im deutschen Sprachraum als revolutionär und unübertrefflich.

(Quelle: Harenberg)

 

Viel Lärm um nichts

(Much Ado About Nothing)
Bearbeitung von Heinz Hilpert mit einer Auswahl Schubert'scher Begleit- und Zwischenaktmusik
4D, 15H

Hof von Leonato, um 1600.
Nach einer gewonnenen Schlacht gegen seinen Stiefbruder besucht Don Pedro mit Claudio und Benedikt den Hof von Leonato. Der junge Claudio verliebt sich in Leonatos Tochter, Hero, die beiden beschließen zu heiraten. Don Juan, der im Krieg besiegte Stiefbruder, versucht aus Bosheit, die Braut als untreu darzustellen und damit die Hochzeit mit dem schüchternem Claudio unmöglich zu machen. Mit Hilfe seiner Freunde Borachio und Conrad gelingt der Plan: Die Hochzeit platzt unmittelbar vor dem Altar, woraufhin Hero in eine todesähnliche Ohnmacht fällt. Durch einen Zufall entdecken die zwei Gerichtsdiener Holzapfel und Schlehwein die Intrige, nehmen die Schuldigen fest und führen sie zum Gouverneur. Derweil verabreden sich Don Pedro, Lenato und Claudio: Sie vereinbaren, Benedikt und Beatrice, die sich ständig amüsante und boshafte Wortgefechte liefern, zu verkuppeln. Auch dieser Schachzug gelingt. Die beiden verlieben sich ineinander. Am Ende wird doppelt Hochzeit gefeiert.

Die um 1600 von Shakespeare verfasste Komödie zeichnet vor allem durch die zahlreichen humorvollen Wortgefechte ihrer Protagonisten aus. Die spitzzüngigen Kommentare und Erwiderungen, ihre boshaften Dialoge über Freundschaft, Liebe und Ehe machen Viel Lärm um nichts zu einem der beliebtesten und meistgespielten Stücke Shakespeares.

Das Stück liegt auch in folgenden Fassungen vor:

Viel Getu um nichts
Deutsch von Erich Fried

Viel Lärm um nichts
Übersetzung und Bearbeitung von Brandon Larch