19.04.4015

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Edmund NickNick, Edmund

Edmund Nick sollte eigentlich Jurist werden. Mit der Musik kam der am 22. September 1891 im böhmischen Reichenberg geborene zwar frühzeitig in Berührung - von der Mutter erhielt er den ersten Klavierunterricht -, zu seinem Beruf machte er sein ursprüngliches Hobby aber erst nach dem 1. Weltkrieg. Immerhin hatte er regelrecht an der Wiener Musikakademie studiert.

Nach künstlerischen Anfängen als Theaterkapellmeister ging Nick 1924 zum Breslauer Rundfunk und übernahm dort die Musikabteilung. In diese Zeit fallen seine ersten Lied-Kompositionen. 1933 musste er sein Amt niederlegen. Er ging nach Berlin und wurde dort musikalischer Mitarbeiter des von Werner Finck gegründeten Kabaretts "Die Katakombe", bis dieses "vorlaute" Etablissement schließen musste. 1935 hatte Edmund Nick Erfolg mit seinem musikalischen Lustspiel Das kleine Hofkonzert. Außerdem schrieb er die Musik zu mehreren Filmen, auch weitere Operetten, darunter "Xanthippe" (1938) und "Das Halsband der Königin" (1948).

Nach dem Krieg gründete Nick mit Erich Kästner die Münchner "Schaubude", 1947 wurde er musikalischer Leiter der Bayerischen Staatsoperette am Gärtnerplatz, 1949 Professor an der Münchner Hochschule für Musik und 1952 Leiter der Hauptabteilung Musik am damaligen NWDR Köln. Edmund Nick, der auch als Musikkritiker und Buch-Autor erfolgreich war, starb am 11. April 1974 in Geretsried (bei München).

 

Das kleine Hofkonzert

Ein musikalisches Lustspiel in zehn Bildern aus der Welt Carl Spitzwegs
Buch von Paul Verhoeven und Toni Impekoven
Musik von Edmund Nick
5D, 14H, Ensemble
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar, Hr, Trp I, II, Schl, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 19.11.1935, Münchner Kammerspiele München

Die Sängerin Christine Holm reist in eine kleine Residenzstadt, um dort auf die Einladung des Serenissimus hin ein kleines Hofkonzert zu geben. Nebenbei will sie auch herausfinden, wer ihr Vater gewesen ist. Ihr einziger Anhaltspunkt ist das Lied "Wenn des Abends dunkler Schleier...", das ihre Mutter, ebenfalls eine Sängerin, vor etwa 25 Jahren diesem Mann vorgetragen hat.

Walter, der Sohn des Hofmarschall von Arnegg, hat sich sofort in die hübsche Christine verliebt. Als böse Gerüchte über die junge Sängerin in der Kleinstadt die Runde machen, steht Walter zu Christine und ist sogar bereit, wenn nötig die Stadt mit ihr zu verlassen. Als der Serenissimus erfährt, dass sein Hofkonzert eventuell platzen muss, weil die Kleinbürger Christine aus der Stadt vertrieben haben, lässt er sie sofort wieder zurückrufen. Diesmal wird sie sogar dem von ihrem Charme beeindruckten Fürsten vorgestellt, der ihr verspricht, bei der Suche nach ihrem Vater behilflich zu sein.

Auch dem Serenissimus gegenüber erwähnt Christine das Lied ihrer Mutter. Da erinnert sich der alte Mann an seine große Liebe zu einer schönen Sängerin vor etwa 25 Jahren. Er entscheidet sich, fortan Christine als seine eigene Tochter anzunehmen und sie in den Adelsstand zu versetzen. Selbst der arme Poet Emil Knipp wird geadelt, weil er mit seinen Versen schon so viele Liebespaare zusammengebracht hat. Nun steht einer Heirat Christines mit Walter von Arnegg und dem kleinen Hofkonzert nichts mehr im Wege.