www.felix-bloch-erben.de

Das ferne Land

(Le pays lointain)
von Jean-Luc Lagarce

Deutsch von Waltraud Boll
4D, 7H

UA: 05.06.2000, Cartoucherie de Vincennes, Paris
DSE: 01.03.2018, Volkstheater, München

Louis, knapp vierzig, wird an Aids sterben. Mit seinem engsten Freund reist er in die Provinz zu seiner Familie, um seinen baldigen Tod anzukündigen. In den letzten Jahren gab es kaum Kontakt zur Mutter und den Geschwistern. Stimmen der Vergangenheit – des zu früh verstorbenen Vaters, des schon gestorbenen Liebhabers, eines wiedergefundenen Freundes, einer alten Freundin – mischen sich in das Geschehen; Leidenschaften brausen auf und ab, Abgründe tun sich unvermittelt auf und wieder zu, Vergangenes wird wieder gegenwärtig. Fatale Konstellationen werden deutlich, lösen sich und fügen sich neu oder alt wieder zueinander. Utopie und Realität greifen ineinander und schaffen einen Raum, wo man sein Leben noch einmal durchspielen kann: verlorene Zeit nachholen, in Worte fassen, was man nie zu sagen wagte, seinen Frieden mit Niederlagen machen oder über sie lächeln. Louis’ Rückkehr ist wie der lang ersehnte Knall, der die ungelösten Rätsel um das schlecht oder überhaupt nicht gelebte Leben aller Beteiligten an die Oberfläche bringt und die er damit zurücklassen muss. Louis reist ab, ohne sein Vorhaben ausgeführt zu haben. Er verabschiedet sich – aber bei wem soll man anfangen?

Mit seiner, neben aller Härte, oft auch leichten Sprache gelingt Lagarce eine Hymne an das Leben, ein raffinierter, von Rhythmus, Timing und Musik fast an Homer erinnernder "Gesang". Das ferne Land ist Lagarces letztes Stück und entstand 1995 kurz vor seinem Tod als Auftragsarbeit des Théâtre National de Bretagne, wurde jedoch erst im Jahr 2000 uraufgeführt. Die Wiederaufnahme ein Jahr später im Théâtre de la Ville in Paris, der eine Einladung zum Festival d’Avignon folgte, erregte großes Aufsehen und verhalf Autor und Stück zu internationaler Anerkennung.

"Ins Reine kommen heißt für den Todgeweihten, der in Lagarces letztem Stück auch sein alter ego ist, eine Klärung der Beziehungen, erst einmal aller für sich selbst. Auch hier klingt hoher Theaterton an, und dennoch verschafft Rancillac dem Autor entsprechende Musikalität, die fein abgestimmt den Takt hält."
Barbara Engelhardt, Theater der Zeit, März 2002

"Das Puzzle eines Lebens. Seines, ihres, unseres. Die ganze Kraft von Lagarces Text liegt in seiner Intimität. So stark, dass er allgemeingültig wird. Ein präziser, fragmentarischer, gequälter Text [...]. Von Groll bis Enttäuschung sprechen sie, machen Geständnisse. Ohne Pardon oder Mitleid. Aber mit Genauigkeit und Klarheit."
Charlotte Lipinska, Zurban, 16. Januar 2002