www.felix-bloch-erben.de

Der Erniedrigte

(Le père humilié)
von Paul Claudel
Stück in vier Akten
Neu-Übersetzung 2004

Deutsch von Herbert Meier
Mitarbeit: Yvonne Meier-Haas
3D, 6H

UA: 26.11.1928, Staatliches Schauspielhaus, Dresden

Der Stücktitel spielt auf die Figur des Papstes an, der in der Folge der Befreiungskriege Garibaldis den Kirchenstaat verloren hat. In einer Szene im klösterlichen Kreuzgang versucht ein junger Franziskanermönch, ihn dazu zu bewegen, auf die Macht zu verzichten und in franziskanischer Demut zu leben. Claudels Päpste sind allemal Erniedrigte, ihrer Macht Beraubte. In der Geisel ist der Papst eine Geisel Napoleons, im Erniedrigten erlebt er den Verlust seiner weltlichen Herrschaft.

Die Hauptfigur des Stückes aber ist die Halbjüdin Pensée de Coûfontaine, die Tochter Louis Turelures und Sichels. Das Stück beginnt mit einem Maskenfest in den römischen Gärten des Fürsten Wronsky, der am folgenden Tag enteignet werden soll. Pensée, sie ist von Geburt an blind, liebt den jungen Offizier Orian. Er aber möchte sie seinem Zwillingsbruder Orso überlassen, der Pensée ebenso liebt. In einer der großen Szenen des Stückes geleitet Pensée, ihre Blindheit verbergend, Orian mit geschlossenen Augen durch die abendlichen Gärten. Nach seinem Liebesgeständnis gibt sie sich ihm als Blinde zu erkennen.

Orian und Orso sind Großeneffen des Papstes; ihm vertrauen sie ihr Liebesproblem an. Es führt in der Folge zum Claudelschen Paradoxon: Die Liebe als naturhaftes Begehren erfüllt sich im Verzicht. Die Unmöglichkeit der Erfüllung steigert zugleich das Begehren. Orian kann sich für Pensée nicht entscheiden. Dennoch liebt er sie in der Nacht, bevor er in den Krieg zieht. Dort fällt er. Orso kehrt aus dem Krieg zurück und bringt Pensée das Herz des Gefallenen. Er wird mit ihr die Ehe eingehen, um das Kind, das sie von Orian erwartet, gesellschaftlich zu schützen.

Pensée hat ein Doppelgesicht, wie später die große Frauenfigur Doña Proëza im Seidenen Schuh: ein erotisches und ein mystisches. Ihre Blindheit spiegelt etwas von den menschlichen Liebesbeziehungen zu Gott wider, die sich in einer "vollkommenen Nacht" vollziehen.