www.felix-bloch-erben.de

Der fremde Blick oder Der Schacht

(Skakten)
von Christian Lollike

Deutsch von Gabriele Haefs
3 Darsteller

UA: 26.01.2013, Aarhus Teater, Aarhus
frei zur DSE

Christian Lollikes Stück Der fremde Blick oder Der Schacht entstand im Rahmen des deutsch-dänischen Projekts "Der fremde Blick", einer Kooperation zwischen dem Staatsschauspiel Dresden und dem Königlichen Theater Kopenhagen. Diese Sicht von außen verleiht Lollike seinen Figuren, die er als Touristen A, B und C in Dresden ankommen lässt. Gleich am Anfang stoßen sie im Reiseführer auf gefälschte Opferzahlen und geraten damit mitten hinein in die Geschichte um Täter, Opfer, Schuld und Vergangenheit. Die Verpflichtung zur Auseinandersetzung mit der Historie, der sie in der Stadt begegnen, ruft bei ihnen Befremden hervor und sie beginnen, die der Stadt immanente Vergangenheit als Spielmaterial zu begreifen. Vor dem Hintergrund der Frage "Muss man die Geschichte im Leib haben, um sie zu verstehen?" beginnt eine Entdeckungstour, auf der Zeitzeugen zu Mythen und Klischees Stellung nehmen.

A, B und C schlüpfen in verschiedene Rollen, sie begegnen den Gedanken des Kampfpiloten, der von hoch oben mit einem Handgriff ganze Stadtteile auslöscht, und der Schulklasse, die Auschwitz besichtigt und dabei nicht weinen kann. Sie glauben zu erkennen, dass man "auf der Schwelle des Augenblicks die Vergangenheit vergessen" muss, doch zugleich erzählen sich A, B und C bedrohliche Geschichten von Gerhard, dem Herdentier und Prototypen des Neonazis, der überall in der Stadt auftaucht und doch nicht zu sehen ist.

Skurril und gewagt lässt Lollike mit Der fremde Blick oder Der Schacht Zeitzeugen-Dokumente von seinen Figuren zerpflücken und ins Extreme leiten. Was bedeutete eigentlich Vergangenheitsbewältigung, gibt es eine Pflicht zu dieser Übung, auch, wenn man das Terrain des Erinnerns von einem anderen Ausgangspunkt aus betritt? Historizitäten werden dem Setzkasten des kollektiven Gedächtnis’ entnommen, provozierend befragt, in neues Licht gerückt und zurückgestellt. Ständige Perspektivwechsel zwischen "wir waren das nicht", "das hätten wir sein können" und "das ist auch unsere Geschichte" erzeugen eine subtil oszillierende Debatte um die Ambivalenzen von Pflicht und Notwendigkeit eines "nationalen" Geschichtsverständnisses.