www.felix-bloch-erben.de

Jud Süß

von Lion Feuchtwanger
Roman



Der jüdische Kaufmann Josef Süß Oppenheimer steigt an der Seite des Herzogs Karl Alexander zum mächtigsten Mann Württembergs auf. Als seine geliebte Tochter Naemi vor den Nachstellungen des Herzogs in den Tod flüchtet, schwört Süß seinem verschwenderischen Leben ab und stellt dem Landesherrn eine Falle. Doch der Tod des Herzogs besiegelt auch seinen eigenen Untergang. Im Gefängnis vollzieht sich die große Wandlung des genialen und glanzvollen Finanzpolitikers: Die Fragwürdigkeit allen Machtstrebens erkennend, wendet er sein Denken ab "vom Tun zum Nichtstun, von der Aktion zur Betrachtung".

Als Feuchtwanger im Herbst 1916 die Biografie des "Josef Süß Oppenheimer, ein Finanzmann des 18. Jahrhunderts. Ein Stück Absolutismus- und Jesuitengeschichte" von Manfred Zimmermann las, fand er zunächst nichts Außergewöhnliches an diesem Mann. Es beschrieb das typische Schicksal jüdischer Finanzmänner im herrschaftlichen Dienste, die als Sündenböcke herhalten mussten, wenn finanzielle Manipulationen fehlschlugen. Aufmerksam wurde Feuchtwanger erst, als er in den Anmerkungen des Biografen las, dass Josef Süß sich geweigert hatte, "zum Christentum überzutreten, trotzdem er dadurch wahrscheinlich sein Leben hätte retten können". 1922 fertiggestellt, wurde der Roman wegen des herrschenden Antisemitismus zunächst nicht verlegt und erst 1925 vom Drei Masken Verlag herausgegeben. Bereits kurz nach der Veröffentlichung waren 6000 Exemplare vergriffen und bis 1931 mehr als waren 100'000 Stück verkauft. Die Verfilmung von 1940 machte sich die Popularität Feuchtwangers zunutzte, um den Stoff zu einem Propagandawerk der nationalsozialistischen Diktatur ganz im Sinne Joseph Goebbels zu verarbeiten.

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption von den Werken des Autors Lion Feuchtwanger zu erstellen.