28.03.2024

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
Schwindel, Betrug und Liebe
Löschen
Äpfel für Eva
Löschen
Der Sonnenaffe
Löschen
Schöner wohnen
Löschen
Hunger
Löschen
Kataloge und Broschüren
Xavier Durringer
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Die Kriegsgefangenen

Ein Schauspiel in fünf Akten
5D, 6H

Eine Liebe, die nicht sein darf: Mechthild, die Tochter eines preußischen Barons, fühlt sich zu dem französischen Kriegsgefangenen Gaston hingezogen, der als Ingenieur auf dem Gut ihres Vaters arbeitet. Was passiert, falls diese Liebe öffentlich wird, kann Mechthild am Beispiel von Tagelöhnerin Rosa miterleben: Verstoßen und verachtet bleibt sie allein zurück, schwanger von einem Kriegsgefangenen. Doch zu groß ist die Verlockung des Verbotenen. Mechthild lässt sich auf Gaston ein, eigentlich bereits dem Offizier Rudolf versprochen, der aus dem Krieg noch nicht zurückgekehrt ist. Doch als dieser endlich nach Hause kommt und sich auf seine Geliebte freut, ist diese abweisend und erzählt ihm schließlich ehrlich von ihrer Liebe zu Gaston. Als beim Kanalbau, an dem auch Gaston beteiligt ist, etwas schief läuft, wird er der Sabotage verdächtigt und von Rudolf auf der Flucht erschossen.

Während im Krieg der Hass auf den Feind immer mehr geschürt wird, versucht Feuchtwanger in Die Kriegsgefangenen eine Vermittlung zwischen den Völkern. Schon in den ersten Kriegswochen und während seiner Militärdienstzeit übersetzt er Die Perser von Aischylos. Der griechische Dichter verfällt nicht in ruhmreiche Schilderungen des Sieges der Griechen über die Perser. Im Gegenteil, er nimmt die Position des Geschlagenen ein, der nun seine Niederlage verarbeiten muss. Feuchtwangers Nachdichtung wurde allerdings grundlegend missverstanden. Die Kritiker sahen nicht die Deutschen in der Rolle der Perser, sondern die Engländer und Franzosen. Sein 1917 entstandenes Werk Die Kriegsgefangenen zeigt hingegen ohne Umschweife seinen Ekel an der Mentalität des Krieges und wird sofort verboten. Mitten im Krieg setzt sich Feuchtwanger für die Völkerverständigung ein, er entlarvt in seinem modernen Romeo-und-Julia-Stück schonungslos die Gräuel des Krieges, die deutschnationalistische Selbstgerechtigkeit und Engstirnigkeit. Nach dem Krieg war es das erste literarische Werk aus Deutschland, das in Frankreich publiziert wurde, im "Le Journal du Peuple".