Schamparadies
von
Sina Ahlers
Schleifpunkt
von
Maria Ursprung
Halt mich auf
von
Annika Henrich
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von
Vera Schindler
Verbindungsfehler
von
Julian Mahid Carly
Teile (hartes Brot)
von
Anja Hilling
Bombe!
von
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Gott Vater Einzeltäter
von
Necati Öziri
Leben und Sterben in Wien
von
Thomas Arzt
Im Umbruch
von
Olivier Garofalo
Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
von
Ariane Koch
Geld, Parzival
von
Joël László
brand
von
Volker Schmidt
Krasnojarsk
von
Johan Harstad
Und das Wort war Gott
von
Kit Redstone
Die zwei Päpste
von
Anthony McCarten
Feuersturm
von
David Paquet
Wie der Vater, so der Sohn
von
Clément Michel
Noch einen Augenblick
von
Fabrice Roger-Lacan
Wolf unter Wölfen (Oper)
von
Søren Nils Eichberg , Hans Fallada und John von Düffel
Leonce und Lena (Oper)
von
Erich Zeisl und Hugo Königsgarten
Der Mann mit dem Lachen
von
Frank Nimsgern , Tilmann von Blomberg , Alexander Kuchinka und Victor Hugo
Der Hauptmann von Köpenick
von
Heiko Stang und Carl Zuckmayer
Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde
von
Sergej Gößner
Paul*
von
Eva Rottmann
Soko Pisa - Die DDR in 40 Minuten
von
Jörg Menke-Peitzmeyer
No Planet B
von
Nick Wood
Polly
von
Fabrice Melquiot
Das Gewicht der Ameisen
von
David Paquet
Und alles
von
Gwendoline Soublin
Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings
von
Lena Ollmark und Magnus Båge
König Midas - ich! Oder: Wie werde ich klug?
von
Katrin Lange
Jannik und der Sonnendieb
von
Henry Mason
Mein Jimmy
von
Werner Holzwarth
Sasja und das Reich jenseits des Meeres
von
Frida Nilsson
Der Katze ist es ganz egal
von
Franz Orghandl
Rot ist doch schön
von
Lucia Zamolo
Neue Reisende
von
Tine Høeg
Serpentinen
von
Bov Bjerg
Hawaii
von
Cihan Acar
(c) Sandra Then
Am 8. Mai war die mehrfach verschobene Premiere von Stephan Kimmigs Inszenierung Spiel des Lebens nach der Kareno-Trilogie von Knut Hamsun am Residenztheater, München.
Kimmig gelingt es, die drei Stücke „zu einem ungeheuer dichten Abend zusammenzubauen, in welchem ein fantastisches Ensemble brilliert und der Zuschauer auf wundervoll schwebende Art zum eigenen Nachdenken aufgefordert wird. (...) Am Ende ist Karenos bester Freund ein ausgestopftes Rentier, alles Menschliche scheint ihm Lüge, und Kimmig liefert eine überlegen souveräne Leistung besten Schauspieltheaters ab.“ (Süddeutsche Zeitung)
"Die Figuren der Trilogie vertreten, nicht unähnlich den Protagonisten bei Ibsen (den Hamsun ablehnte) oder Schnitzler, ideologische Positionen, die deutlich umrissen und gegen einander abgegrenzt sind. (...) Ist Karenos Wandlung als vorbildlich oder als Verrat zu bewerten? Handelt es sich um eine Läuterung oder um einen Sieg des Opportunismus über die antidemokratische Redlichkeit?" (Nachtkritik)
"Genau hier, in der reizvollen Grauzone zwischen Genie und Wahnsinn, lässt Knut Hamsun, genau hier lässt auch Max Mayer seinen Ivar Kareno spielen. Denn das Aufregende an Hamsuns Dreiteiler, der zwanzig Jahre – von der gedanklichen Radikalisierung des verarmten Einzelgängers Kareno zum berechnenden Selbststurz seiner Ideen als wohlhabender Politiker – überblickt, ist der Umgang mit dem inneren Konflikt zwischen Leichtsinn und Reife – Treue und Entwicklung in Hinblick auf die eigene Meinung." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Mit seiner Trilogie zeichnet Hamsun die Lebensgeschichte eines Philosophen nach, der vom rechtsextremen Außenseiter zum seltsamen Eigenbrötler und schließlich zum gefeierten Vordenker wird. Seine Distanzierung von radikalem Gedankengut bleibt am Ende aber ambivalent. Kimmig räumt dem seltener gespielten Mittelteil in seiner atmosphärisch dichten Inszenierung großen Raum rein.
19.05.2022
Stücke zu dieser Nachricht:
Kareno-Trilogie
Spiel des Lebens
Autoren zu dieser Nachricht:
Hamsun, Knut