Aktuelle Nachrichten

Rieke Süßkows Inszenierung von Peter Handkes "Zwiegespräch" beim Berliner Theatertreffen
Rieke Süßkow hat am Wiener Burgtheater (Akademietheater) die Uraufführung von...

Kinostart "Der Sohn" von Florian Zeller
Am 26. Januar startet der neue Film von Florian Zeller in den deutschen...

UA: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. wird Pirsch von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen...

"La Cage aux Folles" an der Komischen Oper Berlin
Barrie Kosky inszeniert La Cage aux Folles in der Neuübersetzung von Martin...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

ÖE: Frau Zucker will die Weltherrschaft" von Wolfgang Böhmer und Peter Lund am Theater der Jugend Wien
Die österreichische Erstaufführung von Frau Zucker will die Weltherrschaft...

Schauspiel: Stücke über das Anthropozän
Wissenschaftler:innen suchen in diesen Tagen nach nach einem Ort, an dem sich...

Let's Vielfalt: Junge Stücke jenseits einer binären Weltordung
Die Welt ist komplex und facettenreich – das sollte eigentlich der Konsens...

UA: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Auf der Grundlage von Mark Twains Roman "Die Abenteuer des Tom Sawyer"...

Neu bei FBE: "Mieter" von Paco Gámez
Wir freuen uns, ab sofort den spanischen Autor Paco Gámez und sein...

"Eine neue Zeit durch neue Texte verständlich machen" (FAZ) - "Einsame Menschen" von Felicia Zeller am Berliner Ensemble
Am 7. Dezember war die Uraufführung von Einsame Menschen von Felicia Zeller...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

"Selbstbehauptung und neue Klänge" - UA von Necati Öziris "Der Ring des Nibelungen"

(c) Sabina Boesch

 

Am 28. Januar war am Schauspielhaus Zürich die Uraufführung von Der Ring des Nibelungen von Necati Öziri in der Regie von Christopher Rüping.

"Öziri schreibt sich mit Intelligenz, Witz und großer Vielfalt um Wagner herum in ein Heute her. (...) Brutal und rasant landet Wagners Monument mitten in der Gegenwart." (Nachtkritik)
"Das Wagnersche Heldentum wird gewissermassen eingeschmolzen, um Material für eine neue Menschlichkeit zu gewinnen. (...) Schauspielerische Suggestivkraft und Dynamik halten sich auf hohem Niveau während dieses Theaterabends." (Neue Zürcher Zeitung)
"Die Götter sind wir, auf uns werden die Scheinwerfer gerichtet, und die Anti-Helden fordern uns heraus, versuchen, wie in einem Hip-Hop-Konzert, Resonanzen aus uns zu kitzeln. (...) Vier Stunden verfolgt man gebannt den Versuch, Wagners destruktivem Untergangsszenario eine menschliche Utopie entgegenzustellen." (Aargauer Zeitung)
"Es wär wohl auch ohne Wagner gegangen, er ist eher Sprungbrett als Korrekturvorlage. Stattdessen ist eben etwas ganz Eigenes entstanden - und gelungen." (Tagesanzeiger)

31.01.2022

Stücke zu dieser Nachricht:
Der Ring des Nibelungen

Autoren zu dieser Nachricht:
Öziri, Necati