Feuchtwanger, Lion

Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).

In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).

Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Feuchtwanger, Lion

Lion Feuchtwanger
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Josephus-Trilogie


"Ein Thema, das mich seit je von Grund auf bewegt hat, ist der Konflikt zwischen Nationalismus und Internationalismus in der Brust eines Mannes".

Lion Feuchtwanger beschreibt in seinem dreibändigen Roman Josephus Trilogie das Wirken des jüdischen Historikers Flavius Josephus oder Joseph Ben Matthias, der 37 bis um das Jahr 100 lebte. Er spiegelt in der Gestalt des Josephus die Geschichte des jüdischen Intellektuellen in den Zeiten von Antisemitismus und Nationalismus wieder. Die Trilogie ist das wohl persönlichste Werk Feuchtwangers, das sehr eng mit seiner eigenen Lebensgeschichte verknüpft ist. Nachdem sich Feuchtwanger in vielen Romanen mit der Lage und Entwicklung Deutschlands befasst hat, kehrt er in der Josephus-Trilogie wieder zurück zur eigenen Existenz. Der Autor setzte sich stets für die Macht der Vernunft ein, aber besonders am Herzen lag ihm auch die Versöhnung des Judentums mit dem Weltbürgertum.

Der erste Teil der Josephus Trilogie mit dem Titel Der jüdische Krieg, erzählt, wie Josephus im großen jüdischen Aufstand gegen die römische Weltmacht eine führende Position innehat und einen fanatischen Nationalismus verkündet. Nach der blutigen Niederschlagung rettet er sein Leben allerdings nur dadurch, dass er sich auf die Seite Vespasians schlägt , der zum neuen Kaiser und Gott der Römer ausgerufen wird. Flavius Josephus fühlt sich nicht mehr als Jude, aber auch nicht als Römer – er ist ein Bürger des ganzen Erdkreises. Gerade in den letzten beiden Teilen der Trilogie Die Söhne und Der Tag wird kommen werden die privaten Beziehungen wichtiger. Flavius versucht, aus der jüdischen Tradition herauszutreten und in der römischen Gesellschaft Erfolg zu haben. In dieser Situation verliert er seine drei Söhne: durch Unfall, Entfremdung und politischen Mord. Am Ende kehrt er nach Palästina zurück. Ihm gelingt es, das Vertrauen seines Volkes zurückzugewinnen und er beteiligt sich an einem neuen Aufstand. Schließlich stirbt er, von römischen Legionären zu Tode geschleift: "Er hatte die Welt gesucht, aber gefunden hatte er nur sein Land; denn er hatte die Welt zu früh gesucht."

Folgende Stücke gehören zu diesem Werk: