23.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten

Die Einreichung von Manuskripten kann auf dem Postweg als Ausdruck oder auch per E-Mail als Datei (Word-DOC, PDF) erfolgen. Bitte fügen Sie Ihrer Stück-Zusendung in jedem Fall Ihre vollständigen Kontaktdaten, eine Kurzbiografie sowie eine kurze Zusammenfassung des Stück-Inhalts bei. Die maximale Zahl unverlangt eingesandter Manuskripte beschränkt sich auf zwei Werke pro Autor. Die Rücksendung von Texten ist nur möglich, wenn Rückporto beigelegt wird.

Wir erhalten eine Vielzahl von Stück-Zusendungen von Autorinnen und Autoren. Wir lesen und prüfen jedes uns zugesandte Manuskript sorgfältig, bitten jedoch um Verständnis dafür, dass die Betreuung des bestehenden Programms für uns Priorität hat. Eine Rückmeldung kann daher häufig erst nach zwei bis drei Monaten erfolgen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass bei Absagen meist keine individuelle Begründung gegeben werden kann.

Verlagsgeschichte
Impressum
Bild von Martina ClavadetscherClavadetscher, Martina
Foto © Ingo Höhn 

Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio-Kolumnistin und lebt in der Schweiz. Ihr Prosadebüt "Sammler" erschien 2014. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Luzerner Theater. Mit ihrem Stück Umständliche Rettung gewann sie 2016 den Essener Autorenpreis und war im selben Jahr für den Preis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Ihr Roman Knochenlieder war für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 war sie zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eingeladen. Für ihren Roman Die Erfindung des Ungehorsams wurde sie mit dem Schweizer Buchpreis 2021 ausgezeichnet.

 

Anleitungen zur Sterblichkeit

von Martina Clavadetscher
3D, 3H
frei zur UA

Todessehnsucht und die Sonne Süditaliens gehen in Martina Clavadetschers neuem Stück eine morbid-mediterrane Verbindung ein. Ein halbleerer, heruntergekommener Linienbus schlingert über Amalfis Küstenstraße. Auf der Fahrt in die berühmten Ruinen Pompeis ist das Motiv der Vergänglichkeit auch unter den Fahrgästen allgegenwärtig - in der Suizidneigung des griesgrämigen Bloggers, in der Verleugnung der eigenen Sterblichkeit des CEO, im Todesmut der jungen Seglerin, die sich auf den einsamen Ozean hinausträumt, oder im unausweichlich nahenden Ende der alten Frau Berger, die ihre Pflegerin Maja stur mit dem Namen ihres verstorbenen Mannes Konrad anredet. Und schließlich ist da noch der weltbekannte Zauberkünstler Harry Houdini, der selbst einen ganz profanen Tod gestorben ist und hier sein wahrscheinlich größtes Kunststück aufführt: den Sprung vom Leben in den Tod und zurück.

Der Umgang mit dem Tod wirft die Frage nach dem richtigen Leben auf. So unterschiedlich die Figuren mit ihrer Sterblichkeit umgehen, so unterschiedlich sind die Anleitungen zu einem glücklichen (Weiter-)Leben.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.