Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Andrew HannanHannan, Andrew

1959 in Plymouth (England) geboren, entdeckt Andrew Hannan im Alter von 15 Jahren sein Interesse am Musiktheater. Nach ersten Erfahrungen als Instrumentalist (Kontrabass und Klavier), Schauspieler und Sänger in diversen Schulaufführungen entschließt er sich zum Musikstudium in Oxford (1977 - 1980). 1980 schreibt er sein erstes Jugendmusical "Jedermann". Ein Jahr später jobbt er als Pianist in einer Tanzschule am Bodensee und wird in Deutschland heimisch.

Über Stuttgart kommt er 1983 nach Berlin, wo er als freiberuflicher Pianist, Komponist, Songtexter und Musikalischer Leiter u.a. am Schlossparktheater, am Theater am Kurfürstendamm und an den Berliner Kammerspielen gearbeitet hat. Daneben war er als Chansonbegleiter u.a. mit Gisela May und Susanne Betancor unterwegs. Während seiner Tätigkeit am Kleinen Theater (1987 - 1994) entstand in Zusammenarbeit mit Sabine Fromm das Musical Canterville, das 1993 in Heilbronn uraufgeführt wurde.

 

Canterville

Ein Musical
frei nach Oscar Wilde
Buch von Sabine Fromm
Gesangstexte von Andrew Hannan und Sabine Fromm
Musik von Andrew Hannan
3D, 4H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Reed I (Klar, S.Sax, A.Sax), Reed II (Klar, B.Klar, A.Sax, Bar.Sax), Fg, Trp, Pos, Schl, Git, Keyb, Kl, Vl I, II, Va, Vc, B
UA: 15.09.1993, Theater Heilbronn

Der Amerikaner Hiram Otis hat von Lord Canterville ein britisches Anwesen gekauft samt spukendem Schlossgeist und der Verpflichtung zum Fünfuhrtee. Otis trifft mit seinen vier Kindern (Virginia, Washington und die Zwillinge) früher als erwartet ein und macht die Ruhe der einzigen Hausangestellten Mrs. Umney zunichte. Der neue Hausherr verdoppelt Mrs. Umneys Gehalt und überredet sie zu bleiben. Sie bittet dagegen inständig den Blutfleck in der Halle nicht zu entfernen, es könne den Frieden der Ahnen stören.

Doch die neuen Eigentümer haben weder Angst noch Respekt. Der Fleck wird weggewischt. Das Licht erlischt. Zur mitternächtlichen Stunde erscheint Sir Simon, das Gespenst von Canterville. Unerschrocken gibt Otis ihm etwas Öl für die rasselnden Ketten, und die amerikanischen Quälgeister treiben den Schlossgeist in den Wahnsinn. Sie fegen ihn mit Kissen vom Platz.

Anderntags ist der Blutfleck wieder da – grün schimmernd. Man beschließt, dem Gespenst noch heute den Kampf anzusagen; kaum gesagt, fällt ein Ahnenbild von der Wand. Sir Simon sinnt auf Rache. Um Mitternacht tritt er vor Virginia aus dem Bilderrahmen und verwickelt sie in ein Gespräch über Frauenmorde und sein gut 400-jähriges Leben. Nun sei er aber müde und es gäbe kein schönes Wesen, das lohne, zu Tode erschreckt zu werden. Nur die Liebe einer Jungfrau könne ihm im Garten des Todes ewigen Frieden bringen ...