Pirsch
von
Ivana Sokola
Farn Farn Away
von
Sokola//Spreter
Polar
von
Sokola//Spreter
Die Burg der Assassinen
von
Amir Gudarzi
Wonderwomb
von
Amir Gudarzi
Die nicht geregnet werden
von
Maria Ursprung
Bestien, wir Bestien
von
Martina Clavadetscher
Der Hund muss raus
von
Philipp Löhle
Orbit - Geschichte einer Band
von
Philipp Löhle
Fanes*
von
Anna Gschnitzer
Wasser
von
Anna Gschnitzer
Versuch, ein Stück über die Nibelungen (nicht) zu schreiben
von
Marcus Peter Tesch
Monster und Margarete
von
Thomas Arzt
Wann, wenn nicht jetzt?
von
Olivier Garofalo
Johanna ist tot
von
Olivier Garofalo
Super High Resolution
von
Nathan Ellis
Was sich gehört
von
Branden Jacobs-Jenkins
Schwindel
von
Florian Zeller
Die Schwestern Bienaimé
von
Brigitte Buc
Einszweiundzwanzig vor dem Ende
von
Matthieu Delaporte
Die Wahlentscheidung
von
Jade-Rose Parker
Wettlauf zum Mond
von
Mélody Mourey
Die Rückkehr von Richard 3 mit dem Zug um 9.24 h
von
Gilles Dyrek
Eine wunderbare Trennung
von
Gérald Aubert
Mein lieber Célimare
von
Eugène Labiche
Tom Sawyer (Kinderoper)
von
John von Düffel , Kurt Weill , Mark Twain , Ira Gershwin , Maxwell Anderson und Kai Tietje
Dear World
von
Jean Giraudoux und Jerry Herman
Mack und Mabel
von
Jerry Herman und Michael Stewart
La Cage aux Folles
von
Harvey Fierstein , Jerry Herman und Jean Poiret
Brigitte Bordeaux (Musical)
von
Tom van Hasselt und Sergej Gößner
Hans im Glück (Musical)
von
Tom van Hasselt
Prinzessin Drosselbart
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Hier kommt keiner durch (Oper)
von
Gordon Kampe und Sebastian Bauer
Das schrillste Blau
von
Sergej Gößner
Fledermops
von
Clara Leinemann
Zugvögel
von
Mike Kenny
Vakuum
von
Maria Ursprung
Landing on an unknown Planet
von
Sina Ahlers
Die Prinzessin, die auszog, den Prinzen zu retten
von
Eva Rottmann
Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
von
Jörg Isermeyer
Die Diplomatin
von
Lucy Fricke
Schön ist die Nacht
von
Christian Baron
Gesichter
von
Tove Ditlevsen
Für euch
von
Iris Sayram
Aus unseren Feuern
von
Domenico Müllensiefen
Deadline
von
Bov Bjerg
Eine runde Sache
von
Tomer Gardi
Vor aller Augen
von
Martina Clavadetscher
Axelsson, Malin |
Autorin und Regisseurin Malin Axelsson, geboren 1975 in Stockholm, studierte am Dramatiska Institutet. 2008 erhielt sie das Henning-Mankell-Stipendium. Sie ist künstlerische Leiterin des Schwedischen Radiotheaters und war von 2009 bis 2015 künstlerische Leiterin des ung scen/öst, einem wichtigen Kinder- und Jugendtheater in Östgöterland, Schweden. Ihre Texte wurden ins Deutsche, Französische, Rumänische und Norwegische übersetzt.
(Rose Rose Rose)
ein Stück für Jugendliche ab 13 Jahren
von Malin Axelsson, Karin Serres und Marianne Ségol
Übersetzung ins Deutsche: Jana Hallberg
3 Darsteller
UA: 31.01.2014, Ung scen öst Linköping
DSE: 18.03.2017, Theater der Jungen Welt Leipzig
"Stopp! Du gehst jetzt in mein Zimmer. MÄDCHENEXPERIMENTE IM GANGE. (Achtung: Wer die Regeln missachtet, fliegt raus!) Küsschen Rose"
Roses Zimmer ist ein Labor oder ist das Labor Roses Zimmer? Es ist ein Mädchenzimmer, ein Ort zum Spielen und für Spielchen, ein Ort fürs In-Szene-Setzen, ein Raum für Experimente – und sie sind im vollen Gange. Wir sind mittendrin in Roses Gedankenwelt, in ihren Geheimnissen, Ängsten, Selbstbildern, auf ihrer schrägen Reise mit allen möglichen und unmöglichen Abzweigungen. Talentshows, Gewalt, Wissenschaft, Justin Bieber, Hollywood, Liebe, Catwalk, Sex, Make-up, Leben und Tod. Aber was ist Rose für ein Mädchen? Ist sie die schnurrende Miezekatze Rose? Die KannibalenRose, Mr. Rose, die Puppe Rose, Mama Rose? Ist sie überhaupt ein "echtes" Mädchen? Rose Rose Rose "sind Schwestern im selben Boot, Blumen im selben Garten, Spielkameraden, Freundinnen, Alliierte, Doppel- und Dreifachgänger. Sie sind eine Fraktalformel, eine Rauchfahne, ein Luftwirbel."
Rose Rose Rose ist ein poetisches und zugleich sehr skurriles Stück über die Unmöglichkeit zu greifen, was es heißt, erwachsen zu werden und ein Mädchen zu sein. Was macht der Körper mit Rose auf der Schwelle zur jungen Frau, was machen die Erwartungen, ihre Träume und all die seltsam ambivalenten und manchmal übermächtigen Gefühle? Malin Axelsson gelingt ein eigenwillig starker Text, der in einem einzigen Prozess der Veränderung seine Form sucht und Möglichkeiten auslotet wie die junge Rose selbst, die so viele und vieles sein kann. Ein Ausufern, ein Abzirkeln und Probieren, ein Aufsprengen von Grenzen – ein einziges Experiment. Betreten auf eigene Gefahr!