Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Potter, Sally |
Die britische Filmemacherin Sally Potter, 1949 in London geboren, wurde 1992 mit ihrem Spielfilm "Orlando" nach Virginia Woolf international bekannt. Es folgten weitere Spielfilme, etwas "Yes" (2004), "Rage" (2009) und zuletzt The Party im Jahr 2017. Für ihr Werk erhielt sie über vierzig Auszeichnungen, zudem zahlreiche Nominierungen, etwa für die Oscars und die British Academy Film Awards. 2012 wurde sie mit dem "The Most Excellent Order of the British Empire" für ihre Verdienste für den Film geehrt.
nach dem gleichnamigen Film von Sally Potter
Deutsch von Frank Heibert
4D, 3H
DSE: 21.09.2019, Burgtheater Wien
Eine Party im linksliberalen Freundeskreis wird zum bitterbösen Schlagabtausch unter alten Weggefährt*innen. Eigentlich will Janet, deren jahrzehntelanges politisches Engagement endlich von Erfolg gekrönt wird, ihre Berufung auf das Amt der Gesundheitsministerin feiern. Doch als ihr Mann Bill verkündet, schwer krank zu sein, setzt eine Kaskade weiterer Offenbarungen unter den Gästen ein - mit beinah tödlichen Folgen. Während in der Küche die Häppchen verbrennen, werden im Wohnzimmer unter persönlichsten Vorhaltungen die drängenden Diskurse des 21. Jahrhunderts durchdekliniert: von der Krise des Gesundheitswesens, der Demokratie, der Banken, über den Stand des Feminismus bis hin zum Verlust verlässlicher Beziehungen.
Sally Potter hat das Drehbuch ihres kammerspielartigen Films, der 2017 im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt wurde, selbst für die Bühne adaptiert. Mit pechschwarzem Humor, bissigen Dialogen und klugen Wendungen ist "The Party" eine temporeiche Satire über eine Generation, deren politische Haltungen ins Wanken geraten sind.
"'The Party' ist eine funkelnde, temporeiche Konversationskomödie, die den Geist der großen Screwball Comedies eines George Cukor, Howard Hawks oder Frank Capra wiederbelebt."
Die Welt
"Sally Potter stürzt in der Satire 'The Party' ihre sechs Protagonisten vom Gipfel des Feminismus, bitterböse und hochkomisch."
Die Zeit
"Eine rasante Komödie über Leben und Tod."
taz