"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
von Blomberg, Tilmann | ||
© Bernd Brundert |
Der gebürtige Hamburger Tilmann von Blomberg wurde in Berlin zum Musicaldarsteller ausgebildet. Seit 2006 ist er auch als Autor tätig und schrieb u.a. die Bühnenadaption von Ildikó von Kürthys Bestseller "Mondscheintarif", "Weiblich, 45 plus na und!?! HEISSE ZEITEN – Wechseljahre", "Theo Lingen. Komiker aus Versehen" (UA an der Komödie im Marquardt, Stuttgart), das Männer-Musical "Mann o Mann" (UA am Hamburger St. Pauli Theater). 2017 kam sein Nachbarschaftsmusical "Zzaun" an der Staatsoperette Dresden heraus, auf das das Musical Der Mann mit dem Lachen folgte.
Musical nach dem Roman "L’homme qui rit"
von Victor Hugo
Musik & Arrangement von Frank Nimsgern
Konzept & Dialogbuch von Tilmann von Blomberg
Liedtexte von Alexander Kuchinka
4D, 8H, Ensemble, Nebenrollen, 1 Junge
Orchesterbesetzung: Fl (A.Fl), Ob (E.Hrn), Klar (Sax), Fg (Kfg), Hrn, Trp, Pos, Pk, Perc, Dr, Hrf, Key I, Key II, Git (e/a), E.B., Vl, Vla, Vlc, Kb
UA: 27.04.2019, Staatsoperette Dresden
England, Anfang des 18. Jahrhunderts. Der Waisenjunge Gwynplaine zieht als Schausteller von Jahrmarkt zu Jahrmarkt. Das Publikum bejubelt ihn als "Mann mit dem Lachen", dabei ist sein als Kind gewaltsam entstelltes Gesicht zu einem schrecklichen Grinsen verzerrt. Als er 25 Jahre alt ist, enthüllt eine Flaschenpost dass er Sohn eines Lords und Erbe eines relevanten Vermögens ist. So findet sich der vormals Mittellose plötzlich in der Welt des englischen Hochadels wieder, wo er aber recht schnell Opfer einer Intrige wird. Nur langsam begreift er, dass auch in dieser scheinbar perfekten Welt nicht alles Gold ist, was glänzt …
Nach "Les Miserables" und "Der Glöckner von Notre Dame" ist "L'homme qui rit" der dritte Roman von Victor Hugo, der für die Bühne als Musical adaptiert worden ist. Wie die Romanvorlage hat auch das Libretto, aus der Feder von Tilmann von Blomberg mit Liedtexten von Alexander Kuchinka, alles, was ein großes Musical braucht: Starke Charaktere, großen Volksszenen, aufregende Intrigen und eine Liebesgeschichte. Frank Nimsgerns eklektizistischen, opulent orchestrierten Kompositionen reichen von Barock bis Rock über Pop-Balladen bis hin zu Charleston.
Trailer zum Stück: