Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Oliver OstermannOstermann, Oliver

Der Niederösterreicher Oliver Ostermann erhielt seine musikalische Ausbildung am J. M. Hauer Konservatorium (Gesang, Klavier, Komposition) und am Konservatorium der Stadt Wien (Orchesterleitung). Seit 2002 ist er als Kapellmeister tätig. Sein Schaffen als Komponist erstreckt sich von Bühnenwerken ("Benedictus" – Kirchenoper UA 2006 Neuklosterfestival; "Frühere Verhältnisse" – Komische Oper UA 2007 Bühne Baden; "Zwist in Ischl" – Musikalische Komödie UA 2011 Lehárfestival Bad Ischl), bis hin zu Werken der Kirchenmusik, Kammermusik, Liedkompositionen, Konzertmusik sowie zu virtueller Musik. Als Arrangeur arbeitete er u.a. für die Wiener Festwochen, Wiener Symphoniker, RSO Wien, ORF.

 

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Kinderoper nach dem Buch von Hannes Hüttner
Musik von Oliver Ostermann
Libretto von Alexander Kuchinka
3D, 4H, Mehrfachbesetzung der Nebenrollen möglich, Kinderchor (5), Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar, Fg, Hr, Trp, Pos, Schl, Kl, Ak, Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb
Das Orchester unterstützt SINGEND den Kinderchor
UA: 02.11.2019, Städtische Theater Chemnitz

Kaum ist bei der Feuerwehr der verdiente Kaffee fertig, da stört schon wieder das Telefon. Da bleibt der Kaffee stehen und wird eiskalt. Wachtmeister Meier, Löschmeister Wasserhose und alle anderen eilen zu Oma Eierschecke in die Kaffeestraße 13, bei der dringend gelöscht werden muss. Aber wer denkt, dass danach endlich Zeit für kalten Kaffe ist, der irrt, denn jetzt ist Emil Zahnlücke ins Eis eingebrochen und die Linde im Tierpark ist auch umgefallen …

Der Kinderbuchklassiker von Hannes Hüttner aus dem Jahr 1969 hat den Komponisten Oliver Ostermann und den Textdichter Alexander Kuchinka zu einer musikalisch wie sprachlich reich bebilderten Oper für die ganze Familie inspiriert; die Originalgeschichte ist sensibel durch die ein oder andere romantische oder witzige Episode erweitert worden.

"Ein einzigartiges Werk von höchstem künstlerischen Niveau mit anspruchsvollen Melodien, wo einige Ohrwürmer unüberhörbar, und wo auch das Libretto nicht nur zeitgemäß, sondern mit einem außerordentlichem Humor bestückt sind." (Onlinemerker)