DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Duncker, Johannes |
Johannes Duncker, 1984 geboren, studierte in Rom und Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Anglistik und Geschichte. Gemeinsam mit İlker Çatak, drehte er 2005 seinen ersten Kurzfilm "Eskimo Frosch“. Beide gründeten die Produktionsfirma 24LiesPerSecond und realisierten - teils auch gemeinsam - eine Reihe von Kurzfilmprojekten, die auf verschiedenen deutschen und internationalen Festivals und im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Duncker zeichnete hierbei häufig für Regie und Drehbuch, gelegentlich auch für Kamera und Schnitt verantwortlich. Für "Als Namibia eine Stadt war" (2010) wurden Duncker und Çatak auf dem Zagreb Film Festival mit dem Preis für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet, die FBW kürte ihn zum Kurzfilm des Monats. Nach dem vielfach ausgezeichneten "Es gilt das gesprochene Wort", feierte 2023 mit İlker Çataks Das Lehrerzimmer der erste Langfilm, für den Duncker gemeinsam mit Çatak das Drehbuch geschrieben hatte, auf der Berlinale Premiere.
Drehbuch von Ilker Çatak und Johannes Duncker zum gleichnamigen Film
Carla Nowak, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.
Der Film hatte im Rahmen der Berlinale 2023 Premiere und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Filmpreis für Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Schnitt, Beste weibliche Hauptrolle. Er war zudem für den Oscar 2024 als bester internationaler Film nominiert.
Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Drehbuches zu erstellen. Das Drehbuch ist als Buchausgabe im Reclam Verlag erschienen.