Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Duncker, Johannes |
Johannes Duncker, 1984 geboren, studierte in Rom und Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Anglistik und Geschichte. Gemeinsam mit İlker Çatak, drehte er 2005 seinen ersten Kurzfilm "Eskimo Frosch“. Beide gründeten die Produktionsfirma 24LiesPerSecond und realisierten - teils auch gemeinsam - eine Reihe von Kurzfilmprojekten, die auf verschiedenen deutschen und internationalen Festivals und im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Duncker zeichnete hierbei häufig für Regie und Drehbuch, gelegentlich auch für Kamera und Schnitt verantwortlich. Für "Als Namibia eine Stadt war" (2010) wurden Duncker und Çatak auf dem Zagreb Film Festival mit dem Preis für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet, die FBW kürte ihn zum Kurzfilm des Monats. Nach dem vielfach ausgezeichneten "Es gilt das gesprochene Wort", feierte 2023 mit İlker Çataks Das Lehrerzimmer der erste Langfilm, für den Duncker gemeinsam mit Çatak das Drehbuch geschrieben hatte, auf der Berlinale Premiere.
Drehbuch von Ilker Çatak und Johannes Duncker zum gleichnamigen Film
Carla Nowak, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.
Der Film hatte im Rahmen der Berlinale 2023 Premiere und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Filmpreis für Bester Film, Bestes Drehbuch, Beste Regie, Bester Schnitt, Beste weibliche Hauptrolle. Er war zudem für den Oscar 2024 als bester internationaler Film nominiert.
Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Drehbuches zu erstellen. Das Drehbuch ist als Buchausgabe im Reclam Verlag erschienen.