Aktuelle Nachrichten

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Ebermayer, Erich

Der 1900 in Bamberg geborene Erich Ebermayer wuchs als Sohn des Oberreichsanwalts in Leipzig auf, studierte Jura und arbeitete anschließend ebenso wie sein Vater als Anwalt. Im Alter von 22 Jahren erschien sein erster Novellenband und fünf Jahre später hatte er den ersten Bühnenerfolg mit der dramatischen Legende "Kaspar Hauser". Es folgten viele Romane wie "Odilienberg" und Schauspiele, die in Deutschland und im Ausland erschienen bzw. aufgeführt wurden. In den zwanziger Jahren war Ebermayer bereits bekannt als expressionistischer Schriftsteller der Münchner Bohème und enger Freund von Klaus Mann. 1932 schrieb er das Schauspiel "Professor Unrat", autorisiert und frei nach Heinrich Manns Romanvorlage, als Bühnenadaption von Jannings Film "Der blaue Engel". Kurz vor der Machtergreifung Hitlers erschien 1933 sein großer Roman "Schloss Egers - Werkzeug in Gottes Hand", der kurz darauf neben vielen anderen seiner Werke verboten wurde.

1934 schied Ebermayer freiwillig aus der deutschen Anwaltschaft aus arbeitete fortan als Autor von Filmdrehbüchern. 1945 setzte er auf Ersuchen der Besatzungsmacht seine Arbeit als Anwalt fort und trat in den großen Prozessen gegen Emmy Göring, Winifred Wagner u.v.a. als Verteidiger auf. Zahlreiche seiner unter Hitler verbotenen Bücher erschienen in Neuauflage neben einer umfangreichen neuen Produktion. Der am 22. September 1970 verstorbene Drehbuchschreiber feierte in den Fünfzigern noch einmal Erfolge mit Heidi Brühl und Filmen wie "Canaris", ehe er seine damals viel gelesenen (und um gewisse Stellen bereinigten) Tagebücher veröffentlichte.

 

Zwei ahnungslose Engel

Komödie nach einer Idee von Charles M. Wakefield
3D, 7H

Dialektfassungen:

Twee unschüllige Engels
Niederdeutsche Fassung
von Hans-Jürgen Ott
3D, 7H
Für die Aufführungsrechte wenden Sie sich bitte an den Karl Mahnke Theaterverlag.
http://www.mahnke-verlag.de

Die Schwestern Mary-Anne und Helen-Louis Carter sind zwei alte Damen, die sehr zurückgezogen in bescheidenen Verhältnissen leben. Gelegentlich erlauben sie sich das Vergnügen, "shoppen" zu gehen. Dann lassen sie sich in einem eleganten Geschäft Schuhe, Handtaschen oder Schmuck zeigen, ohne jemals etwas zu kaufen.

Eines Tages bekommen sie vom "International Service Club" zwei Mitgliedskarten zugeschickt und nehmen sie mit in das Reisebüro, in dem sie auf ihre Art "shoppen" gehen wollen. Als der Angestellte des Reisebüros von ihren Clubkarten erfährt, überredet er sie zu einer Weltreise. Mary-Anne und Helen-Louise halten es für ein Wunder, dass sie eine solche Reise geschenkt bekommen. Nach ihrer Rückkehr jedoch werden sie als Betrügerinnen vor Gericht gestellt.

Die alten Damen sind empört über diese Anklage, denn schließlich haben sie lediglich der Aufforderung des Clubs Folge geleistet: "Kaufen Sie, ohne zu bezahlen." Richter und Staatsanwalt haben keine leichte Aufgabe mit dem ereignisreichen Prozess gegen die beiden Schwestern...