UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
![]() | Frank, Bruno |
Der Dichter Bruno Frank wurde am 13. Juni 1887 als Sohn eines Bankiers in Stuttgart geboren, studierte an verschiedenen Universitäten Jura und Philosophie und schloss in Tübingen seine Ausbildung mit dem Doktorat der Philosophie ab. Frühzeitig bereiste er die Mittelmeerländer Frankreich, Italien und Spanien. Der erste Weltkrieg führte ihn nach Flandern und Polen. Die Nachkriegsjahre verlebte er als freier Schriftsteller, befreundet mit Thomas Mann, Klabunt und Lion Feuchtwanger, acht Jahre in Oberbayern und weitere acht Jahre in München. Zusammen mit seiner Frau Liesl, Tochter der bekannten Operettendiva Fritzi Massary und eines österreichischen Adligen, verließ Bruno Frank mit seiner Familie Deutschland einen Tag nach dem Brand des Berliner Reichstagsgebäudes im März 1933. Sie lebten in Österreich, in der Schweiz, in Frankreich und in England, bis sie sich 1939 in Beverly Hills (Südkalifornien) niederlassen. Dort starb Bruno Frank am 20. Juni 1945.
Komödie in drei Akten
4D, 11H
Dialektfassungen:
De Hundekomödie
Niederdeutsche Fassung
von Hans-Jürgen Ott
4D, 11H
Für die Aufführungsrechte wenden Sie sich bitte an den Karl Mahnke Theaterverlag.
http://www.mahnke-verlag.de
Een lütten Hund maakt Politik
Niederdeutsche Fassung
von Lore Moor
4D, 11H
Für die Aufführungsrechte wenden Sie sich bitte an den Karl Mahnke Theaterverlag.
http://www.mahnke-verlag.de
Sturm im Wasserglas
Schwäbische Fassung
von Manfred F. Vogel
4D, 11H
Einen Sturm im Wasserglas erzeugt Toni, der Hund der schon ältlichen Frau Vogl: Zwei Ehen gehen auseinander, eine dritte wird angeknüpft, ein Journalist verhindert die Wahl des Bürgermeisters - und das kommt so:
Frau Vogl hat die hohe Hundesteuer nicht bezahlen können. Ihr Hund soll daher von Amts wegen getötet werden. Die unglückliche Tierliebhaberin bittet nun Stadtrat Thoss ausgerechnet am Vorabend seiner Wahl zum Bürgermeister, Gnade vor Recht walten zu lassen. Thoss wirft sie jedoch aus seiner Wohnung. Davon bekommt der eifrige Journalist Burdach Wind, der flugs einen Artikel über die unsoziale Einstellung des Bürgermeisterkandidaten schreibt. Der Skandal ist perfekt, und Thoss muss auf die Wahl verzichten.
In der folgenden Auseinandersetzung mit Herrn Quilling, dem Herausgeber der Zeitung, kommt heraus, dass Thoss ein Verhältnis mit Quillings Frau hat - zwei Scheidungsprozesse sind die Folge. Burdach wird natürlich entlassen, kann aber noch durch einen Aufruf 1.600 Mark für Frau Vogl sammeln. Er raubt auch den Hund, den er Frau Vogl wiederbringt, was ihm auch noch eine Anzeige wegen Einbruchs einbringt.
Bei der Gerichtsverhandlung klärt sich dann aber alles auf: Burdach liebt die geschiedene Frau Thoss, das Ehepaar Quilling legt auf Scheidung keinen Wert mehr, und Frau Vogl will den Magistratsdiener Pfaffenzeller heiraten, der bisher auf Toni aufgepasst hat.