Schamparadies
von
Sina Ahlers
Schleifpunkt
von
Maria Ursprung
Halt mich auf
von
Annika Henrich
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von
Vera Schindler
Verbindungsfehler
von
Julian Mahid Carly
Teile (hartes Brot)
von
Anja Hilling
Bombe!
von
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Gott Vater Einzeltäter
von
Necati Öziri
Leben und Sterben in Wien
von
Thomas Arzt
Im Umbruch
von
Olivier Garofalo
Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
von
Ariane Koch
Geld, Parzival
von
Joël László
brand
von
Volker Schmidt
Krasnojarsk
von
Johan Harstad
Und das Wort war Gott
von
Kit Redstone
Die zwei Päpste
von
Anthony McCarten
Feuersturm
von
David Paquet
Wie der Vater, so der Sohn
von
Clément Michel
Noch einen Augenblick
von
Fabrice Roger-Lacan
Wolf unter Wölfen (Oper)
von
Søren Nils Eichberg , Hans Fallada und John von Düffel
Leonce und Lena (Oper)
von
Erich Zeisl und Hugo Königsgarten
Der Mann mit dem Lachen
von
Frank Nimsgern , Tilmann von Blomberg , Alexander Kuchinka und Victor Hugo
Der Hauptmann von Köpenick
von
Heiko Stang und Carl Zuckmayer
Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde
von
Sergej Gößner
Paul*
von
Eva Rottmann
Soko Pisa - Die DDR in 40 Minuten
von
Jörg Menke-Peitzmeyer
No Planet B
von
Nick Wood
Polly
von
Fabrice Melquiot
Das Gewicht der Ameisen
von
David Paquet
Und alles
von
Gwendoline Soublin
Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings
von
Lena Ollmark und Magnus Båge
König Midas - ich! Oder: Wie werde ich klug?
von
Katrin Lange
Jannik und der Sonnendieb
von
Henry Mason
Mein Jimmy
von
Werner Holzwarth
Sasja und das Reich jenseits des Meeres
von
Frida Nilsson
Der Katze ist es ganz egal
von
Franz Orghandl
Rot ist doch schön
von
Lucia Zamolo
Neue Reisende
von
Tine Høeg
Serpentinen
von
Bov Bjerg
Hawaii
von
Cihan Acar
Spewack, Samuel |
Samuel (Sam) Spewack wurde am 16. September 1899 in Bachmut, im damaligen Russischen Kaiserreich geboren. Nach erfolgreichem Studium am Columbia College, arbeitete er ab 1919 als Auslandskorrespondent in Europa für die "New York World". Drei Jahre später heiratete er seine Frau
Bella Spewack, mit der er ab 1928 künstlerisch zusammenarbeitete.
Nachdem Samuel Spewack zahlreiche Bühnenstücke geschrieben hatte, die teilweise auch am Broadway aufgeführt wurden, ging er zusammen mit Bella 1931 als Drehbuchautor nach Hollywood. Dort feierten beide mit dem Drehbuch zu "Meine Lieblingsfrau" ("My Favorite Wife"), das 1941 sogar für einen Oscar in der Kategorie "Beste Originalgeschichte" nominiert wurde, ihren größten Erfolg.
Später wurde das Drehbuch unter dem Titel "Eine zuviel im Bett" mit Starbesetzung Doris Day und James Garner nochmals verfilmt.
Der Höhepunkt ihrer Karrieren stellten jedoch ihre Libretti für die Cole Porter Musicals Leave It to Me! und Kiss Me, Kate dar. Für letzteres erhielten Bella und Samuel Spewack 1949 jeweils zwei Tony Awards.
Am 14. Oktober 1971 starb Samuel Spewack in New York City.
Kiss Me, Kate / Broadway 1999
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Neue Orchestration von Don Sebesky (Broadway 1999)
Deutsch von Günter Neumann
3D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Neufassung Broadway 1999 (Arrangement von Don Sebesky): Reed I (Fl, Picc, Klar, S.Sax, A.Sax), Reed II (Fl, Klar, A.Sax), Reed III (Fl [alt.Ob], Ob, EH,, Klar, S.Sax [alt.Klar], T.Sax) Reed IV (Klar, B-Klar, Fg, Bar.Sax), Hr, Trp I (Flügel Hr und PiccTrp), Trp II (Flügel Hr und PiccTrp), Pos (B.Pos), [Tb],Perc I, II, Hrf, Git (Mand, Laute), Keyb, Vl I, Vl II, Va, Vc, B
UA 30.12.1948, New Century Theatre, New York
Kiss Me, Kate / Broadway 1999 / Neu-Übersetzung Susanne F. Wolf
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Neue Orchestration von Don Sebesky (Broadway 1999)
Deutsch von Susanne Felicitas Wolf
3D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Neufassung Broadway 1999 (Arrangement von Don Sebesky): Reed I (Fl, Picc, Klar, S.Sax, A.Sax), Reed II (Fl, Klar, A.Sax), Reed III (Fl [alt.Ob], Ob, EH,, Klar, S.Sax [alt.Klar], T.Sax) Reed IV (Klar, B-Klar, Fg, Bar.Sax), Hr, Trp I (Flügel Hr und PiccTrp), Trp II (Flügel Hr und PiccTrp), Pos (B.Pos), [Tb],Perc I, II, Hrf, Git (Mand, Laute), Keyb, Vl I, Vl II, Va, Vc, B
UA 30.12.1948, New Century Theatre, New York
DSE 31.05.2008, Komische Oper Berlin, Berlin
Kiss Me, Kate / Broadway 1999 / Neubearbeitung Peter Lund
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Neue Orchestration von Don Sebesky (Broadway 1999)
Deutsch von Günter Neumann
In einer Neubearbeitung von Peter Lund
3D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Neufassung Broadway 1999 (Arrangement von Don Sebesky): Reed I (Fl, Picc, Klar, S.Sax, A.Sax), Reed II (Fl, Klar, A.Sax), Reed III (Fl [alt.Ob], Ob, EH, Klar, S.Sax [alt.Klar], T.Sax) Reed IV (Klar, B-Klar, Fg, Bar.Sax), Hr, Trp I (Flügel Hr und PiccTrp), Trp II (Flügel Hr und Picc, Trp), Pos (B.Pos), [Tb],Perc I, II, Hrf, Git (Mand, Laute), Keyb, Vl I, Vl II, Va, Vc, B
UA 30.12.1948, New Century Theatre, New York
Kiss Me, Kate / große Fassung
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Deutsch von Günter Neumann
3D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Reed I (Fl, Klar, A.Sax), Reed II (Klar, B.Klar, A.Sax), Reed III (Picc, Fl, Klar, T.Sax), Reed IV (Picc, Fl, Klar, T.Sax), Reed V (Klar, Fg, Bar.Sax), Hr, Trp I, II, III, Pos, Schlzg, Hrf, Git (auch Mandoline), Klv (auch Celesta), Vl I (2 Pulte), Vl II, Va, Vc, B (je 1 Pult)
UA 30.12.1948, New Century Theatre, New York
DSE 19.11.1955, Städtische Bühnen, Frankfurt am Main
Kiss Me, Kate / große Fassung / Neubearbeitung Peter Lund
Eine musikalische Komödie
Buch von Samuel und Bella Spewack
Musik und Gesangstexte von Cole Porter
Deutsch von Günter Neumann
In einer Neubearbeitung von Peter Lund
"Critical Edition" herausgegeben von David Charles Abell und Seann Alderking
3D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Reed I (Fl, Klar, A.Sax), Reed II (Klar, B.Klar, A.Sax), Reed III (Picc, Fl, Klar, T.Sax), Reed IV (Picc, Fl, Klar, T.Sax), Reed V (Klar, Fg, Bar.Sax), Hr, Trp I, II, III, Pos, Schlzg, Hrf, Git (auch Mandoline), Klv (auch Celesta), Vl I (2 Pulte), Vl II, Va, Vc, B (je 1 Pult) [Critical Edition / überarbeitetes Orchestermaterial]
UA 30.12.1948, New Century Theatre, New York
DSE 19.11.1955, Städtische Bühnen, Frankfurt am Main
Liebe = x
Komödie in drei Akten
Deutsche Bearbeitung von Albert Bessler
2D, 9H
Zwei blinde Hühner
Lustspiel in drei Akten
Deutsche Bearbeitung von Holger Hagen
4D, 12H, Nebendarsteller