"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Zillig, Winfried |
Winfried Zillig kam am 1. April 1905 in Würzburg als Sohn des deutschen Pädagogen Peter Zillig zur Welt. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Zillig in Würzburg Rechtswissenschaften und Musik. 1952 wurde er in Wien Schüler von Arnold Schönberg und folgte ihm später nach Berlin. Dies ist auch die Zeit aus der seine ersten Kompositionen stammen. Ab 1927 war Zillig in verschiedenen Opernhäusern tätig, unter anderem an der Berliner Staatsoper, als Assistent von Erich Kleiber und als Solorepetitor und Kapellmeister am Düsseldorfer Opernhaus. Zur Zeit des Nationalsozialismus konnte sich Zillig besonders als Komponist von Filmmusik durchsetzen. Zwischen 1947 und 1951 war er als Dirigent im Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks beschäftigt. Im Jahr 1963, seinem Todesjahr, erhielt er den Kulturpreis der Stadt Nürnberg.
Parabel von Karl Wittlinger
Musik von Winfried Zillig
2D, 9H, Nebendarsteller
UA: 21.12.1963, Städtische Bühnen Frankfurt am Main
Fassung ohne Musik und Verse 1965
Die Freunde Axel und Bum, zwei Gelegenheits- Arbeiter, grübeln in einer Kneipe über ihre nicht eben rosige Lebenssituation. Da schlägt Axel – halb ernst, halb scherzhaft – seinem Freund vor, er solle doch seine gute Seele verpfänden, vielleicht würde das helfen. Die Veränderung Bums setzt augenblicklich ein: Aus einer Seele von Mensch wird ein hartgesottener Geschäftsmann. Die Freundschaft mit Axel verleugnet er. Ein Herzinfarkt des überarbeiteten Bum bringt beide wieder kurz zusammen: Bum hätte gerne seine Seele wieder, aber nicht um sie einzuatmen, wie es Axel dringend rät, sondern um sie, als Versicherung fürs Jenseits, in den Tresor zu legen.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere stirbt Bum. Sofort nach seinem Tod steigt er, als Geist für alle unsichtbar, über seine Leiche und durchlebt eine Art "Fegefeuer": Er muss mitansehen, wie er von der Nachwelt schnell und gern vergessen wird, und er wartet vergeblich darauf, dass ihn die da oben "abholen". Bis ihm einfällt, dass er dafür seine Seele braucht. Wieder erscheint Axel und leistet Bum den letzten Freundschaftsdienst.