www.felix-bloch-erben.de

Burroughs, William S.

William S. Burroughs war ein amerikanischer Schriftsteller, von dem einflussreiche und avantgardistisch-innovative Werke wie "Soft Machine" und "Naked Lunch" stammen. Darüber hinaus war er als Essayist, Sozialphilosoph und Künstler tätig.
Burroughs wurde am 5. Februar 1914 in eine begüterte Südstaatenfamilie hineingeboren. Nach Abschluss des Studiums der englischen Literatur in Harvard (1936), reiste er ein Jahr durch Europa und schrieb sich für ein Semester Medizin in Wien ein. 1938/39 besuchte er in Harvard Anthropologie-Vorlesungen, danach verließ er jedoch den ihm vorbestimmten Lebensweg und schlug sich als Kammerjäger, Barmixer, Journalist und Privatdetektiv durch.
In den 40er Jahren lernte er Allen Ginsberg und Jack Kerouac kennen, in dieser Freundschaft liegt die Keimzelle der später sogenannten Beatgeneration. Zu dieser Zeit begann Burroughs Drogenabhängigkeit. Als er sich wegen Marihuana-Anbaus vor Gericht verantworten soll, beschließt er mit seiner Familie nach Mexiko-Stadt zu ziehen. Viele seiner Werke sind semiautobiographisch, so verarbeitet er in "Junkie" seine Drogensucht, in "Queer" seine Erfahrungen als Homosexueller. 1951 erschießt er aus Versehen seine Ehefrau, als sie versuchen, den Apfelschuss aus Schillers "Wilhelm Tell" nachzustellen.
Lange lebte Burroughs in Mexiko, Tanger, Paris und London, erst 1974 kehrte er in die USA zurück, wo er zu später Popularität gelangte und bis zu seinem Tod die Kunst und Kultur seiner Zeit maßgeblich beeinflusste. 1984 wurde Burroughs in die American Academy and Institute of Arts and Letters aufgenommen. Mit großem Erfolg wurde am 31. März 1990 im Thalia Theater in Hamburg die Oper The Black Rider in einer Inszenierung von Robert Wilson uraufgeführt. Das Libretto hatte William S. Burroughs geschrieben, die Musik stammte von Tom Waits. Burroughs starb am 2. August 1997 in Lawrence im Bundesstaat Kansas.