"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Nicholas, Glynn |
Glynn Nicholas, 1952 in Großbritannien geboren, arbeitet als Stand-up-Comedian, Schauspieler, Produzent, Songwriter und Autor. Für seine einzigartigen künstlerischen und kreativen Produktionen gewann er zahlreiche Preise in Australien, Deutschland und den USA.
Seine Karriere begann er 1977 als Straßenkünstler in München. Von dort eroberte er australische Fernseh- und Bühnenshows wie "Big Gig", ausgestrahlt von der ABC. 1996 arbeitete er als Co-Produzent, Co-Autor und Schauspieler an seiner eigenen zehnteiligen ABC Sit-com "The Glynn Nicholas Show".
In den letzten Jahren entwickelte Glynn Nicholas mehrere Shows, Theaterstücke und Musicals. Mit Mann mit TÜV, 2007 beim Edinburgh Festival Fringe uraufgeführt und von Presse und Publikum hoch gelobt, feierte er seinen bisher größten Erfolg. Noch vor einer Produktion am Londoner West End wird Mann mit TÜV in Deutschland und Skandinavien zu sehen sein.
Glynn Nicholas ist geschäftsführender Direktor der "Glynn Nicholas Group" (GNG), die außergewöhnliche und ungewöhnliche Produktionen von Australien auf den weltweiten Kulturmarkt bringt.
(Certified)
von Glynn Nicholas und Scott Rankin
Deutsch von Nina Schneider
4H
Orchesterbesetzung: Keyb
frei zur DSE
"simply rattling good entertainment […] done with wit, vigor and more than a few home truths thrown in" (The Times)
Männer haben's einfach nicht leicht. Nicht nur beruflich, sondern auch privat müssen sie ihre biologisch verbriefte Männlichkeit hart verteidigen und unter Beweis stellen. In Mann mit TÜV wird für die Arbeitskollegen Alex, Howard und McBride ein als Think Tank getarnter Wochenendtrip zur harten Bewährungsprobe ihrer männlichen Souveränität. Und für die Zuschauer wird dieser Überlebenskampf der Alphatierchen zu einem klug und lebendig unterhaltenden Theatererlebnis, das furios Körperkomik, Spielfreude, Gesangseinlagen und intelligent-witzige Dialoge und Stand Up-Nummern verbindet. Vier Darsteller und ein Musiker entwickeln auf einer nahezu leeren Bühne aus ihrer eigenen Spielkraft innere und äußere Welten, die wahrhaft witzig und wahrhaft männlich sind.
Jarrad, ein ins Alter gekommener, geschäftlich erfolgreicher Selfmademan, kommt ins Grübeln: Was bleibt am Ende der Karriere, wenn man sein Privatleben dafür geopfert hat? Er fasst den Entschluss, seinen Erfahrungsschatz an seine Angestellten Alex, Howard und McBride weiterzugeben und eine Veränderung in der Firma vorzunehmen. Jarrad erklärt ihnen, dass das Unternehmen einer Umstrukturierung bedürfe, bittet sie deshalb zu einem wochenendlichen Think Tank auf ein Tropenressort und orakelt am Ende des Gesprächs das Damoklesschwert der Angestelltenkarriere herbei: Es sei nicht sichergestellt, dass sich am darauffolgenden Montag alle wieder im Büro einfinden werden.
Im Tropenressort angekommen geht die Show aber erst richtig los. Der Umstrukturierungs-Think-Tank wird zur Spielwiese der gebeutelten und ihrem Privatleben schon schwer belasteten männlichen Egos. Drinks, Golf, Pizza, Pornos und Angelausflüge bieten nicht nur Entertainment, sondern auch jede Menge Konfliktpotenzial für die so unterschiedlichen Arbeitskollegen. Und unter all dem liegt die Spannung, wessen Bürostuhl am Ende des Wochenendes von Jarrad wohl wegstrukturiert wird.
Die australische Uraufführungsproduktion erwies sich als Dauerbrenner und Tourneeerfolg in Australien, Neuseeland, Südafrika, Irland und England. Publikum und Presse jubelten: "It is a joy to see theatre and its conventions so skilfully played with." (Scotsman). Mann mit TÜV verbindet Tragik mit leichtfüßiger Komik und die unterschiedlichsten Disziplinen theatraler Darbietungsformen zu einem grandios komischen Abend, der sich mit aktuellen und menschlich-männlichen Problemen 'be'- und so die Lachmuskeln der Zuschauer zumindest zeitweise entlastet: "the blend of slapstick, songs, physical comedy and psychological insight is energetic, affectionate and insightful. The dialogue sparkles with wit." (The New Zealand Herald)