Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Der geschenkte Gaul

Ein Musical über das Leben von Hildegard Knef
Text von Hildegard Knef, Udo Becker, Paul von Schell und Reinhardt Friese
Musik von Udo Becker
3D, 4H
Orchesterbesetzung: Kl, Trp, Pos, Sax, Schl, B
UA: 22.02.2003, Landesbühne Niedersachsen-Nord Wilhelmshaven

Zur Diva Hilde gesellt sich ein Herr in einer Zwangsjacke, ein Irrer, dem sie ihr Leben erzählt, mit dem sie über ihre Gedankengänge diskutieren kann und der gelegentlich in die Handlung einzugreifen vermag, wenn es passend erscheint. Und schon geht es los: 1925 in Ulm geboren – in Berlin aufgewachsen – der Beginn der jungen Schauspielerin in dieser Stadt – der Alptraum des Zweiten Weltkrieges – die ersten wichtigen Filme im zerstörten Nachkriegsdeutschland – der erfolglose USA-Aufenthalt und die Rückkehr nach Deutschland – die Sekunden dauernde Nacktszene der Fünfundzwanzigjährigen im Film „Die Sünderin“, die zum Skandal wird – der darauf folgende Boykott – Ninotschka in Cole Porters Silk Stockings – die Rückkehr nach Deutschland – ihr Durchbruch als Chanson-Sängerin.

In einer kaleidoskopartigen Bilderfolge zeichnet das Musical den Lebensweg Hildegard Knefs gleich einer Achterbahnfahrt über zwei Kontinente und mehr als 50 Jahre Zeitgeschichte. Für die Musical-Fassung ihres Bestsellers Der geschenkte Gaul arbeitete Hildegard Knef zusammen mit ihrem Mann Paul von Schell noch bis kurz vor ihrem Tod.
Die bereits beschlossene Zusammenarbeit mit dem Komponisten Udo Becker und dem Oberspielleiter des Theaters in Wilhelmshaven Reinhardt Friese, die Handlung bis zum Jahr 2002 zu ergänzen, konnte mit Hildegard Knef nicht mehr stattfinden. Das Team erarbeitete daraufhin u. a. mit der Beratung des Witwers ein Werk, welches 2003 eine umjubelte Uraufführung in Wilhelmshaven hatte.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Peermusic (Germany) GmbH.