Aktuelle Nachrichten

Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...

Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Edelfeldt, Inger

Inger Edelfeldt, 1956 in Stockholm geboren, zählt zu den bekanntesten Autorinnen Schwedens. Sie schreibt Gedichte, Romane und Theaterstücke und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis für "Briefe an die Königin der Nacht".

 

Meins meins meins

(Min min min)
Kinderstück mit Liedern für Kinder ab 4 Jahren
Bearbeitung für die Bühne von Kerstin Birde
Deutsch von Dirk H. Fröse
2 Darsteller
UA: 2001, Abellis Magiska Teater Nacka
DSE: 01.09.2012, Horizont Theater Köln

Der fünfte Geburtstag und ein Junge, der von all den schönen Geschenken nicht genug kriegen kann. Da erwacht eines der Kuscheltiere zum Leben, erklärt sich zum Geburtstagsgeschenkhaustier und muss von nun an seelisch gefüttert werden - mit immer neuen Geschenken - damit es nicht ausstirbt, weil es von einer total seltenen Tierart ist. Wenn es keine Geschenke bekommt, bringt die Leere es zum Platzen.
Der Junge lässt sich von so viel Jammer und Quengelei erweichen und gibt nach und nach alle seine Geschenke her. Doch als das Tier immer mehr haben will, versucht er ihm zu erklären, dass das so nicht geht. Vielleicht kann man ja auch teilen? Und vielleicht können Geschenke auch ganz anders aussehen?
Der pädagogisch wertvolle Trick des Stückes: Der habgierige Junge gerät in die Rolle eines Erwachsenen, der mit einem unersättlich fordernden Kind (dem Tier) klar kommen muss - und will.

Meins meins meins ist ein liebenswürdiges Kinderstück über die unstillbare Gier, etwas besitzen zu wollen. Dabei schafft der Text es auch, die Eltern für die Mechanismen des Konsumzwangs zu sensibilisieren.