Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Kinderstück mit Musik in drei Bildern
von Heinz Wunderlich und Toyo Tanaka
nach einer Erzählung von Oscar Wilde
Musik von Jasper Vogt und Edgar Schlepper
4D, 4H
UA: 27.11.1978, Theater für Kinder Hamburg
Paula, Plimm, Arpad und Tillmann haben einen wunderschönen Garten entdeckt. Frau Sonne gibt das Grundstück zum Spielen frei, denn der Eigentümer, ein Riese, ist seit langem verreist. Die Kinder richten sich im Garten ein, basteln aus einer Regentonne, Werkzeug und Früchten einen Riesen. Der Stellvertreter wird von den Kindern herzlich begrüßt. Gerade bedanken sie sich für die Gastfreundschaft, als der echte Riese zurückkehrt. Der hält nichts von Gastfreundschaft, verjagt die vier aus seinem Garten, stellt vorsorglich ein „Betreten verboten“-Schild auf.
Als die Kinder wieder einmal vorbeischauen, hat der Riese eine Mauer um seinen Garten gezogen. Neugierig schleichen sich die Vier hinein.
Im Garten ist es unheimlich geworden. Trotz Frühling ist es hinter der Mauer kalt und dunkel; die Bäume sind kahl, Blumen und Vögel fehlen. Für die Kinder ist klar: Der Frühling hat Verbotsschild und Mauer gesehen und ist am Garten vorbeigegangen. Statt der Kinder erhält der nachdenklich gewordene Riese unangenehmen Besuch. Frau Schnee, Frau Frost und Herr Hagel sind auf der Flucht vor dem Frühling und besetzen kurzerhand den Garten. Sie zwingen den Riesen, die Mauer noch höher zu bauen.
Paula, Plimm, Arpad und Tillmann haben nun Mitleid und wollen dem Riesen helfen. Doch die Mauer ist zu hoch. Da erinnern sich die Kinder an die Bibelgeschichte über den Fall der Mauern von Jericho. Sie stimmen ein wahres „Feldgeschrei“ an. Es klappt: Ein Teil der Mauer stürzt ein, den Rest räumt der dankbare Riese weg, und der Frühling zieht beim Riesen ein. Mit Hilfe der Sonne werden die Winterlinge vertrieben. Erschöpft aber glücklich nimmt der Riese die Kinder in die Arme. Das Verbotsschild kommt weg.
Oscar Wildes Erzählung wurde in ein kindgerechtes Theater umgesetzt, bei dem die kleinen Besucher miteinbezogen sind. Die durchweg dankbaren und ausgewogenen Rollen können zum Teil auch von Kindern oder Jugendlichen übernommen werden.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.