Aktuelle Nachrichten

"Packendes Diskurstheater" - UA: "Druck" von Arad Dabiri
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Guten Morgen, Herr Riese

Kinderstück mit Musik in drei Bildern
von Heinz Wunderlich und Toyo Tanaka
nach einer Erzählung von Oscar Wilde
Musik von Jasper Vogt und Edgar Schlepper
4D, 4H
UA: 27.11.1978, Theater für Kinder Hamburg

Paula, Plimm, Arpad und Tillmann haben einen wunderschönen Garten entdeckt. Frau Sonne gibt das Grundstück zum Spielen frei, denn der Eigentümer, ein Riese, ist seit langem verreist. Die Kinder richten sich im Garten ein, basteln aus einer Regentonne, Werkzeug und Früchten einen Riesen. Der Stellvertreter wird von den Kindern herzlich begrüßt. Gerade bedanken sie sich für die Gastfreundschaft, als der echte Riese zurückkehrt. Der hält nichts von Gastfreundschaft, verjagt die vier aus seinem Garten, stellt vorsorglich ein „Betreten verboten“-Schild auf.

Als die Kinder wieder einmal vorbeischauen, hat der Riese eine Mauer um seinen Garten gezogen. Neugierig schleichen sich die Vier hinein. Im Garten ist es unheimlich geworden. Trotz Frühling ist es hinter der Mauer kalt und dunkel; die Bäume sind kahl, Blumen und Vögel fehlen. Für die Kinder ist klar: Der Frühling hat Verbotsschild und Mauer gesehen und ist am Garten vorbeigegangen. Statt der Kinder erhält der nachdenklich gewordene Riese unangenehmen Besuch. Frau Schnee, Frau Frost und Herr Hagel sind auf der Flucht vor dem Frühling und besetzen kurzerhand den Garten. Sie zwingen den Riesen, die Mauer noch höher zu bauen.

Paula, Plimm, Arpad und Tillmann haben nun Mitleid und wollen dem Riesen helfen. Doch die Mauer ist zu hoch. Da erinnern sich die Kinder an die Bibelgeschichte über den Fall der Mauern von Jericho. Sie stimmen ein wahres „Feldgeschrei“ an. Es klappt: Ein Teil der Mauer stürzt ein, den Rest räumt der dankbare Riese weg, und der Frühling zieht beim Riesen ein. Mit Hilfe der Sonne werden die Winterlinge vertrieben. Erschöpft aber glücklich nimmt der Riese die Kinder in die Arme. Das Verbotsschild kommt weg.

Oscar Wildes Erzählung wurde in ein kindgerechtes Theater umgesetzt, bei dem die kleinen Besucher miteinbezogen sind. Die durchweg dankbaren und ausgewogenen Rollen können zum Teil auch von Kindern oder Jugendlichen übernommen werden.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.