Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Seitz, Marc |
Marc Seitz studierte Musical an der Universität der Künste in Berlin und schloss im Jahr 2000 mit Auszeichnung ab. Für seine Diplomprüfung schrieb er das Ein-Mann-Musical "Total neu", wofür er ebenfalls ausgezeichnet wurde.
1997 gewann er den Bundeswettbewerb Gesang Berlin im Fachbereich Musical, Chanson, Song und war seitdem in Rollen wie Jean Michel in "La Cage aux Folles" bei den Freilichspielen Tecklenburg, Hans in "Into the Woods" in Berlin, Bobby C. in der Deutschen Erstaufführung von "Saturday Night Fever" in Köln und auf Tournee, Judas in "Jesus Christ Superstar" am Theater St. Gallen, "Tony" in "West Side Story" an der Deutschen Oper, Düsseldorf sowie am Theater Chemnitz, John Kelly in "The beautiful Game" bei den Domfestspielen Bad Gandersheim, Solo Singer bei der Europapremiere von "Dirty Dancing" in Hamburg, Andy sowie alternierend Jimmy Miller in "Miami Nights" auf Tournee,
Nestor in "Irma La Douce" bei der Tribüne, Berlin und Bobby Child in Crazy For You bei den Freilichtspielen Tecklenburg zu erleben.
2004 gewann er den international ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb für Musiktheater der Neuköllner Oper, Berlin. Daraufhin schrieb er mit Andreas Bisowski das Stück "Wischen-No vision - Das Putzfrauen-Musical", was im Folgejahr zur Uraufführung gelangte. Marc Seitz ist Mitglied im Bund Deutscher Gesangspädagogen und arbeitet u. a. als Gesangsdozent an der Stage Factory, Berlin.
Zusammen mit Kevin Schroeder schuf er Die Tagebücher von Adam und Eva.
Ein Musical nach dem Buch von Mark Twain
Musik von Marc Seitz
Buch und Liedtexte von Kevin Schroeder
Kreative Entwicklung: Christian Struppeck & Andreas Gergen
1D, 1H
Orchesterbesetzung: Kl / alternativ: Kl, Dr/Perc, Vc, B
UA: 03.03.2012, Admiralspalast Berlin
Die spritzige Eva taucht eines Tages im beschaulichen Leben Adams auf. Sie fängt sofort an, sein Leben zu analysieren, strukturieren und optimieren, was Adam gewaltig auf die Nerven geht. Erst nach einiger Zeit und vielen Begebenheiten im Garten Eden nimmt Adam nicht mehr vor diesem seltsamen Störenfried Reißaus, und die erste große Liebesgeschichte des Weltgeschehens kann stattfinden. Originell und pointenreich wird enthüllt, was im Garten Eden wirklich geschah. Gab es eine Schlange? Hat Adam noch alle Rippen beisammen? Wer braucht einen Dinosaurier als Haustier und was wurde aus dem Fisch?
Mark Twain, Zeit seines Lebens strenger Beobachter und Kritiker der amerikanischen Gesellschaft, schrieb mit "Die Tagebücher von Adam und Eva" eine satirische Auseinandersetzung mit Kirche, Religion und Bibel, vor allem aber auch eine Hommage an die Frau. Marc Seitz und Kevin Schroeder setzen das Buch und dessen Witz in ihrem Musical textlich nah ins Zeitgeschehen, ohne den Garten Eden zu verlassen. Die Partitur vereint auf sehr reizvolle Weise lyrische und jazzige Elemente und kann sowohl mit kleiner Bandbesetzung als auch mit reiner Klavierbegleitung umgesetzt werden.
Trailer zum Stück