Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Helga UtzUtz, Helga

In Osttirol geboren, maturierte Helga Utz in Salzburg, studierte dort und in Wien Orgel sowie in Wien Germanistik und Musikpädagogik. Im Anschluss dissertierte sie über Schubert bei Prof. Dahlhaus in Berlin. Nach einer Hospitanz bei Klaus Zehelein an der Oper Frankfurt ging sie als Opern- und Konzertdramaturgin an die Staatsoper Stuttgart. 2001 folgte ein Wechsel als Leitende Dramaturgin an das Staatstheater Darmstadt. Helga Utz hatte und hat darüber hinaus Lehraufträge an der Kunsthochschule Stuttgart in der Bühnenbildklasse Prof. Rose (jetzt Prof. Zehetgruber), an der FU Berlin am Institut für Theaterwissenschaft, an der Universität Stuttgart für Neuere Literatur sowie an der Musikhochschule Karlsruhe bei Frau Prof. Ackermann. Helga Utz schreibt Prosatexte – mehrere ihrer satirischen Stücke und Libretti kamen zur Aufführung.


Weitere Informationen zu Helga Utz

 

Das tapfere Schneiderlein

Kleine Oper für Menschen ab 6 Jahren
mit einem lustigen Helden nach den Gebrüdern Grimm
von Wolfgang Mitterer
Text: Helga Utz
1D, 4H
Orchesterbesetzung: B, Keyb
UA: 08.12.2006, Wiener Taschenoper Wien

"Sieben auf einen Streich!" – Dem jungen Schneiderlein wird das Leben als ehrbarer, aber armer Kleidermacher zu bunt. Also erschlägt er sieben unschuldige Fliegen, stickt sich die Heldentat auf den Gürtel und brüstet sich damit vor der heiratswilligen Prinzessin. Die zeigt sich tatsächlich äußerst beeindruckt. Dennoch reicht ihr das nicht – sie wünscht schon einen echten Helden zum Manne. Und so muss das Schneiderlein ein Wildschwein und ein Einhorn bezwingen, als Beweis, dass er kein Weichei, sondern wirklich ein echter Herkules ist. Mit einer ganzen Menge Blendwerk und Schummelei gelingt ihm dies tatsächlich und so findet er sich neben der Prinzessin auf dem Thron wieder. Da aber Ehrlichkeit bekanntermaßen am längsten währt und Lügen äußerst kurze Beine haben, findet die Prinzessin ganz schnell heraus, dass er doch kein echter Held ist. Um ihn los zu werden, soll er gegen die fürchterlichen Roten Riesen kämpfen – das hat bisher noch keiner überlebt. Da das Schneiderlein aber überhaupt nicht dumm, sondern sogar ziemlich pfiffig ist, bringt es die Riesen zu Fall und bleibt ein Leben lang König.

Als Vertreter der experimentell-elektronischen Musik entwirft Wolfgang Mitterer eine neue, innovative Version des Märchenklassikers der Gebrüder Grimm und schickt dabei die Zuhörer in den Bann einer berauschenden Klangwelt aus Sängerstimmen, Fliegengesumm, Wildschweingrunzen, Riesengeschnarch und Hochzeitsglocken.

Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.