Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ralph BenatzkyBenatzky, Ralph

Am 5. Juni 1884 wird Ralph Benatzky als erstes Kind des Oberlehrers Joseph Benatzky und seiner Frau Konstanze in Mährisch-Budwitz geboren. Bereits der Knabe zeigt ein auffallendes Sprachtalent und eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Den ersten Klavierunterricht erhält er vom Vater, er komponiert Märsche und schreibt erste Gedichte. 1901 tritt er als Zögling in die Landwehrkadettenschule Wien ein und dient später in Prag. Seine Liebe zur Musik - er besucht in Prag das Konservatorium und konzertiert - bringt ihn in Konflikt mit seinen Vorgesetzten und führt zu seiner Entlassung.

In den folgenden Jahren ist er als Klavierspieler, Schreibkraft, Kurdirektor, Dolmetscher, Reisebegleiter beim Fürsten Taaffe, Sekretär und Journalist tätig. Er dichtet, komponiert und studiert in Wien und München bei Dvorák und Felix Mottl. Bekannt wird er mit Liedern: "Ich weiß auf der Wiesen ein kleines Hotel", "Ich muß wieder einmal in Grinzing sein".

1914 heiratet Benatzky die Sängerin Josma Selim, mit der er in den europäischen Hauptstädten in einem eigenen Chanson-Programm, "Heitere Muse", auftritt. Die Krise der Wiener Theater- und Unterhaltungsbranche vertreibt Benatzky aus Wien. In Berlin macht er sich als Komponist der Charell-Revuen im Großen Schauspielhaus einen Namen: "Für dich" (1925), "Casanova" (1928), Die drei Musketiere (1929), Im weißen Rössl (1930).

Mit der Erfahrung seiner Wiener Kabarett- und Chansonlehrzeit rief er endlich eine Renaissance des musikdurchwobenen kleinen Lustspiels hervor, das szenisch nur einen kleinen Apparat benötigt: Bezauberndes Fräulein! (1933), Der König mit dem Regenschirm (1935) oder "Axel an der Himmelstür" (1936).

1929 verstarb Josma Selim, 1932 zog Benatzky infolge der sich verändernden politischen Umstände in das schweizerische Thun. Ende 1937 schloss er einen Vertrag mit Hollywood und übersiedelte Anfang 1938. In den nun folgenden zehn Jahren schrieb er die Musik zu zahlreichen Filmen und dirigierte jahrelang täglich eine halbe Stunde im WHOM seine eigene Kapelle mit jeweils wechselndem Programm. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz (1948) lebte er zurückgezogen in Zürich und starb am 16. Oktober 1957 in einem Zürcher Sanatorium an einem Herzschlag.

Wenn man untersucht, was den besonderen und einmaligen Reiz seiner musikalischen Schöpfungen ausmacht, so war es vor allem seine Fähigkeit, Stimmungen auf die Bühne zu zaubern, denen sich niemand entziehen konnte. Die Klischeefreiheit seiner Textbücher, ihr Humor, seine musikalische Handschrift, der Schwung seines Tonsatzes und seine spritzig unbekümmerte Musizierfreude machen ihn zu einem Mitbegründer des Musicals. Seine Kunst wurzelt in der kleinsten, schwerelosen Form, dem Chanson. Es war der Ausgangspunkt aller seiner Arbeiten, selbst der großen Operettenrevuen. Man kann seine Kunst nicht rubrizieren, sie war einmalig.


Weitere Informationen zu Ralph Benatzky

 

Bezauberndes Fräulein!
Vier Bilder mit Musik
nach einem alten Lustspiel neu erzählt von Ralph Benatzky
Musik von Ralph Benatzky
3D, 8H
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar I, II, A.Sax I, II, T.Sax, Trp I, II, Pos, Schl (2 Spieler), Git (Bj, Harmonika), Kl, Vl I, II, III, Va, Vc, Kb; originale Jazzbesetzung: A.Sax I, II, T.Sax, Trp I, II, Pos, Schl (2 Spieler), Git (Bj, Harmonika), Kl, Vl I, II, III
UA 24.05.1933, Volkstheater, Wien

Büxl
Frei nach dem gleichnamigen Lustspiel von Arno Holz und Oscar Jeschke
Buch und Musik von Ralph Benatzky
4D, 13H
Orchesterbesetzung: Ob, Klar I, II, Trp I, II, Pos, Schl, Hrf, Harm, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 15.03.1934, Volkstheater, Wien

Die drei Musketiere
Ein Spiel aus romantischer Zeit mit Musik von gestern und heute
Text nach Motiven von Alexander Dumas von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
Musik und Arrangement der Einlagen von Ralph Benatzky
3D, 5H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, III, Pos I, II, III, A.Sax I, II, T.Sax, Schl, Hrf, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 31.08.1929, Großes Schauspielhaus, Berlin

Herzen im Schnee
Wintersport-Revueoperette in drei Akten
nach der gleichnamigen Novelle von Henry Gilbert und Armin L. Robinson
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Ralph Benatzky
5D, 7H, Nebendarsteller, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I (A.Sax), II (T.Sax), Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Schl, Hrf, Git (Bj), Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 19.12.1936, Stadttheater, Zürich

Im weißen Rössl
Singspiel in drei Akten
frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Ralph Benatzky
Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz
5D, 9H, Nebendarsteller, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, III, Pos I, II, III, 2 Schl, Hrf, Cel, Harmonika, Zither, Git (Bj), Vl I, II, Va, Vc, Kb; Bühnenmusik: Picc, Hr, Trp, Tb, Schl; [Schrammelquartett]; [Hr I, II, III hinter der Szene]; Dampferkapelle: Picc, Es-Klar, Klar, Hr, Trp, Tb, Schl; Feuerwehrkapelle: Es-Klar, Klar, Hr I, II, Trp I, II, Tb, Schl
UA 08.11.1930, Großes Schauspielhaus, Berlin

Im weißen Rössl / BJV
Fassung "Bar jeder Vernunft"
Singspiel in drei Akten
frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg von Hans Müller und Erik Charell
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Ralph Benatzky
Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz
4D, 7H
Orchesterbesetzung: reduzierte Fassung der "Bar jeder Vernunft", Berlin
Orchesterbesetzung: Kl, Dr, Vl I, Vl II, Va, Vc, Kb

Im weißen Rössl / Rekonstruktionsfassung
Singspiel in drei Akten
(frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg) von Hans Müller und Erik Charell
Musik von Ralph Benatzky
Texte der Gesänge von Robert Gilbert
Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz
Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner
5D, 9H, Nebendarsteller, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Vl I, II, Va, Vc, Kb, Fl I (Pcc), II (Pcc), Ob (E.H.), Klar I, II, A.Sax I, T.Sax II, A.Sax III [alt. A.Sax I (Klar), Klar I (A.Sax III), Klar II (T.Sax II)], Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Tb, Pkn, Perc, Hrf, Bj (Git), Kl (Cel);
Bühnenmusik: Zither-Trio: Vl, Zi, Git; Jazz-Band: Trp, A.Sax, T.Sax [Var. II: A.Sax, A.Sax, T.Sax; Var. III: Trp, Trp, Pos; Var. IV: Trp, A.Sax, Pos], Bj, Schl; Dampferkapelle: Pcc, Klar in Es, Klar in B, Trp in B, T.H in B, Tb, Schl; Feuerwehrkapelle: Klar in Es, Klar in B, Trp I in B, II in B, T.H I in B, II in B, Tb, Schl

Das kleine Café
Ein wienerisches Lustspiel in drei Akten
nach einem alten Stoff
Buch und Musik von Ralph Benatzky
4D, 6H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Klar I, II, III, Trp I, II, III, Pos, Schl (2 Spieler), Hrf, Akk, Git, Kl, Vl I , II, Va, Vc, Kb
UA 20.04.1934, Volkstheater, Wien

Der König mit dem Regenschirm
Operetten-Lustspiel in drei Akten
Buch und Musik von Ralph Benatzky
3D, 7H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar I, II, Trp I, II, Pos, Schl, Kl, Vl I, II, Vc, Kb
UA 18.04.1935, Theater in der Josefstadt, Wien

Morgen geht's uns gut
Sechs Bilder nach einer alten Wiener Posse
Buch von Hans Müller
Musik von Ralph Benatzky
Gesangstexte von Armin Robinson, Ralph Benatzky, Robert Gilbert und K. Farkas
3D, 10H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Schl, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 25.12.1931, Kleines Theater (Lessingtheater), Berlin

Der reichste Mann der Welt
Ein Stück mit Musik in fünf Bildern
Buch von Hans Müller
Musik von Ralph Benatzky
Neuorchestrierung von Wolfgang Böhmer
5D, 6H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar I,II,III, Trp, I, II, Pos, Schl, Vl I,II, Vla, Vc, Kb, Kl
UA 03.04.1936, Volkstheater, Wien