Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Dorothea HartmannHartmann, Dorothea
© Thomas M. Jauk 

Dorothea Hartmann studierte Schulmusik an der Musikhochschule Freiburg sowie Germanistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Freiburg und Wien. Zwischen 2003 und 2005 war sie Dramaturgieassistentin am Nationaltheater Mannheim, zwischen 2005 und 2006 Operndramaturgin am Landestheater Linz. Von 2006 bis 2011 war sie Dramaturgin für Oper und Konzert an der Staatsoper Hannover und 2010/11 leitete sie zudem die neugegründete Sparte Junge Oper Hannover. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie an der Deutschen Oper Berlin als Stellvertertende Chefdramaturgin und Künstlerische Leiterin der "Tischlerei" tätig.

 

Kannst du pfeifen, Johanna? (Oper)

(Kan du vissla, Johanna?)
Musik von Gordon Kampe
Libretto von Dorothea Hartmann
Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren
nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark
Auftragswerk der Deutschen Oper Berlin und des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken
3H
Orchesterbesetzung: Kl / Celesta, Perk, Klar in B, B.Klar, Pos
UA: 30.11.2013, Deutsche Oper / Tischlerei Berlin

Berra ist eigentlich recht zufrieden. Das einzige, was ihm wirklich fehlt, ist ein richtiger Opa. Einer, der mit ihm Kuchen isst, Drachen baut oder angeln geht. Die Lösung ist denkbar einfach: er sucht sich einen, und zwar dort, wo es viele alte Menschen gibt: im Altenheim. Unterstützt wird er dabei von seinem Freund Ulf, der schon einen ganz tollen Großvater hat und sich somit bestens auskennt. Und sie werden fündig! Nils, so heißt der frisch gekürte Opa, der auch supergut pfeifen kann, lässt sich nur zu gern auf das Abenteuer mit dem neuen Enkel ein. So treffen Altersweisheit und jugendliche Neugier aufeinander und lassen beide die Welt mit anderen Augen sehen.

"Wenn die Jungs Nils eigenmächtig zum Großvater erklären und dieser bereitwillig darauf eingeht, dann ist sofort klar: Das ist ein großes Als-ob-Spiel. Häufig tritt dieses Als-ob auch in der Musik auf: Ist das ein Tango – oder tut der nur so? Was ist mit dem Walzer los? Warum explodiert diese Arie? Und auch der hier und dort als Schatten auftauchende alte Schlager „Kannst du pfeifen, Johanna?" erscheint in immer anderem Gewand. Trotz der Ausgelassenheit der Protagonisten, wird das ganze Stück auch immer wieder von einer heiteren Melancholie durchzogen, die ahnen lässt, dass wir Zeugen von Nils letzten, aber glücklichen Wochen sind. So, wie das Mogeln beim Spielen immer mal Freude bereitet, so habe ich auch die Partitur angelegt: Sie ist stilistisch unsauber. Ich habe dabei versucht, mit kurzen und knappen Gesten eine Musik zu erfinden, die einerseits die Geschichte möglichst klar herausstellt, aber gleichzeitig Raum zur Irritation lässt."
(Gordon Kampe)