Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Gabriel AroutArout, Gabriel

Gabriel Arout wurde am 28. Januar 1909 als Gabriel Aroutcheff in der heutigen Autonomen Republik Nachitschewan (damals Russisches Kaiserreich) geboren. 1921 zog er mit seiner Familie nach Paris, wo er später ein geisteswissenschaftliches Studium an der Sorbonne begann und dieses 1930 mit dem Diplom abschloss. Sein erstes Theaterstück "Orphée ou la Peur des miracles" wurde 1943 uraufgeführt, doch erst sein zweites Stück "Pauline ou l'écume de la mer" (1948) wurde zum Erfolg. Es folgten unter anderem Der Ball des Leutnant Helt ("Le bal du lieutenant Helt", 1948), Treff Dame ("La dame de trèfle", 1952) und Oui (1972). Erfolgreich waren auch seine Tschechow-Bearbeitungen Der Herr der Schöpfung ("Le roi de l'univers ou cet animal étrange", 1964) und Äpfel für Eva ("Des Pommes pour Ève", 1969) sowie die Dostojewski-Bearbeitungen Der Idiot ("L'Idiot", 1946) und Schuld und Sühne ("Crime et châtiment", 1962). Neben seiner Theaterarbeit war Arout auch als Autor für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen tätig wie Luis Buñuels "Pesthauch des Dschungels" und Claude Autant-Laras "Die Blume der Nacht" mit Michèle Morgan und Yves Montand. 1978 erhielt Arout den Großen Preis des französischen Autorenverbandes SACD und 1981 den Theaterpreis der Académie française für sein dramatisches Gesamtwerk. Am 12. Februar 1982 starb Gabriel Arout in Paris.

 

Äpfel für Eva Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Komödie von Gabriel Arout
Deutsch von Pamela Wedekind
3D, 2H

Der Ball des Leutnant Helt Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Deutsch von W. Niemeyer
2D, 4H

Der Herr der Schöpfung Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Deutsch von Pamela Wedekind
3D, 5H
UA 15.10.1963, Théâtrales Georges Herbert, Bordeaux
DSE 26.03.1968, Renaissance-Theater , Berlin

Der Idiot Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Deutsch von Johanna Kerschner
6D, 11H

Oui Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Deutsch von Irina S Braub
2H
UA 27.09.1977, Théâtre de Plaisance, Paris
DSE 11.11.1979, Theater der Stadt, Trier

Schuld und Sühne Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Bühnenfassung von Gabriel Arout
nach dem Roman von Fjodor Dostojeswki
Deutsch von Liselotte Julius
12D, 19H

Treff Dame Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch
Deutsch von Hans von Savigny
3D, 1H