Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
![]() | Lagarce, Jean-Luc |
Geboren 1957 in der Region Haute-Saône. Nach dem Abitur beginnt er an der Universität von Besançon mit dem Studium der Philosophie. Parallel zu seinem Universitätsstudium ist er Schauspielschüler am Conservatoire National de Région. Mit Kollegen des Konservatoriums gründet er die Amateurtheatergruppe Théâtre de la Roulotte, benannt nach der ersten Truppe von Jean Vilar. Er beginnt zu inszenieren und eigene Stücke zu schreiben.
1980 schließt er das Philosophiestudium ab. Titel seiner Magisterarbeit: "Theater und Macht in der westlichen Welt". Eine begonnene Doktorarbeit über de Sade schließt er nicht ab, weil er sich dem Schreiben und seiner Theatertruppe widmet, die inzwischen professionell arbeitet.
Zwischen 1991 und 1993 schreibt Jean-Luc Lagarce nicht, nachdem sein Text "Juste la fin du monde" (Einfach das Ende der Welt) großes Unverständnis hervorgerufen hat. Diesen Text, den er während eines Arbeitsaufenthaltes in Berlin verfasst hat, übernimmt er 1995 praktisch in Gänze im dritten Teil seines letzten Textes, "Le pays lointain" (Das ferne Land). Zwei Wochen nach der Fertigstellung dieses Textes stirbt Jean-Luc Lagarce im Alter von 38 Jahren an Aids.
Jean-Luc Lagarce hat sein Leben dem Theater und der zeitgenössischen Dramatik gewidmet. Mit seiner Theatertruppe gründete er den Verlag Les Solitaires Intempestifs, um andere junge Autoren zu fördern. Der Name des Verlages ist Peter Handkes "Über die Dörfer" entlehnt: "Spielt also nicht zur Unzeit die einsamen Menschen (...)".
Schwer krank begleitete Jean-Luc Lagarce noch seine Produktionen auf Tournee. Am Vorabend seines Todes probte er "Lulu".
Die Amtsanwärter
Deutsch von Waltraud Boll
6D, 11H
UA 18.02.1992, Théâtre en Actes, Paris
Baufehler oder Die Bedeutung von Garten, Blumen, Sonne, Sommer und Liebe für Menschen und Leute
Deutsch von Marlene Nagel
3D, 2H
UA 16.05.1977, Atelier du Marché, Besançon
frei zur DSE
Einfach das Ende der Welt
Deutsch von Uli Menke
3D, 2H
UA October 1999, Théâtre National de la Colline, Paris
DSE 08.11.2001, Bremer Theater, Bremen
Das ferne Land
Deutsch von Waltraud Boll
4D, 7H
UA 05.06.2000, Cartoucherie de Vincennes, Paris
DSE 01.03.2018, Volkstheater, München
Das Gipfeltreffen
Deutsch von Gerhard Willert
6D, 11H
UA 18.02.1992, Théâtre en Actes, Paris
DSE 24.05.2008, Landestheater, Linz
Ich war in meinem Haus und wartete, dass der Regen kommt
Deutsch von Jürgen Fischer
5D
UA 14.11.1994, Théâtre Ouvert, Paris
DSE 28.03.2001, Vereinigte Bühnen Krefeld Mönchengladbach, Mönchengladbach
Ich war in meinem Haus und wartete, dass der Regen kommt
Deutsch von Jarg Pataki
5D
UA 14.11.1994, Théâtre Ouvert, Paris
DSE 28.03.2001, Vereinigte Bühnen Krefeld Mönchengladbach, Krefeld
Letzte Gewissensbisse vor dem Vergessen
Deutsch von Gerhard Willert
3D, 3H
UA 03.12.1998, Théâtre de Beauvais, Beauvais
DSE 21.05.2005, Landestheater, Linz
Liebesgeschichte (Letzte Kapitel)
Deutsch von Uli Menke
1D, 2H
UA April 1991, Espace Planoise, Besançon
DSE 10.03.2000, Theater zum westlichen Stadthirschen, Berlin
Music Hall
Deutsch von Vincent Kraupner
1D, 2H
DSE 01.11.2007, Junges Schauspiel Ensemble, München
Der Platz des andern
Deutsch von Mona Petri und Anke Bußmann
1D, 1H
UA 11.05.2005, Festival Les Rencontres du Point d'eau, Ostwald
DSE 03.11.2007, Theater an der Winkelwiese, Zürich
Die Regeln der Lebenskunst in der modernen Gesellschaft
Deutsch von Isabelle Menke
1D
UA November 1994, Le Granit - Scène Nationale, Belfort
DSE 11.11.2000, Theater an der Winkelwiese, Zürich
Die Reise nach Den Haag
Deutsch von Uli Wittmann
1H
UA 1998, L'Athanor, Albi
frei zur DSE
Wir, die Helden
Deutsch von Jürgen Fischer
5D, 6H
UA February 1997, La Coursive - Scène Nationale, La Rochelle
frei zur DSE