Aktuelle Nachrichten

Neu bei FBE: Rockin' Rosie (Böhmer / Lund)
Rosie, die in den freigeistigen 70ern noch mit ihrer durchschnittlich...

Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...

2 UAs: "Die Verwandlung" und "Orbit" von Philipp Löhle
Am 29. April wurde Die Verwandlung von Philipp Löhle nach Franz Kafka in der...

Zwei Premieren von Branden Jacobs-Jenkins' "Was sich gehört"
Am 5. Mai wurde Was sich gehört von Branden Jacobs-Jenkins am E.T.A. Hoffmann...

Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...

UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...

"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...

Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...

Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...

"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...

Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...

Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...

Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler Wolkenrotz 8+ Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Paco GámezGámez, Paco
© Ilde Sandrin 

Paco Gámez (*1982, Úbeda, Spanien) studierte Englische und Spanische Literatur und Schauspiel und arbeitet als Dramatiker, Schauspieler, Regisseur, sowie als Dozent für Szenisches Schreiben. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2021 mit dem renommierten Theaterpreis Lope de Vega (dem wichtigsten spanischen Preis für zeitgenössische Dramatik), für sein Stück 'Impunidad' (Straflosigkeit). Mit 'El fin' (Das Ende) gewann er den Komödienwettbewerb des Teatro Español und für 'Inquilino'/ Mieter wurde ihm der Preis Calderón de la Barca verliehen.  

Seine Stücke sind formal sehr unterschiedlich –  von autofiktionalen/ dokumentarischen Monlogen über Stücke für Junges Publikum bis hin zu konventionellen Komödien. Allen gemeinsam ist eine spielerische und humorvolle Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Themen. Paco Gámez’ Stücke werden an zahlreichen spanischen Nationaltheatern, sowie in der Freien Szene, gespielt und wurden u.a. ins Englische, Deutsche, Französische und Chinesische übersetzt.


Weitere Informationen zu Paco Gámez

 

Mieter

(Inquilino)
variabel, mindestens 1H
UA: 12.12.2019, Teatro María Guerrero Madrid
DSE: 03.02.2023, Staatstheater Mainz

Juni: 38 qm – 280 EUR Miete. Juli: 38 qm – 700 EUR Miete. Wieviel Prozent Erhöhung ist das? Auf jeden Fall zu viel! Dem Mieter bleiben noch 30 Tage, dann muss er ausziehen. Der Countdown läuft: Er versucht, den Vermieter zu kontaktieren. Die Wohnungsbau- gesellschaft. Den Eigentümer. Er geht schwimmen, telefoniert mit seiner Mutter, redet mit dem kläffenden Hund von gegenüber. Sucht eine neue Wohnung, findet keine. Verkauft seine Möbel auf eBay. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „Haus“ und „Zuhause“? Schließlich begegnet ihm der Geist seines verstorbenen Großvaters und ruft ihn auf zum Widerstand. An Tag 0 ist es Zeit für die Revolution! Oder zumindest für eine Abrissparty?  

Mieter ist ein vielstimmiger, autofiktionaler Text über Gentrifizierung und die Erosion der Mittelklasse. Aus alltäglichen Beobachtungen und surrealen Szenen, aus Humor und Wut, aus Lethargie und politischem Aufbegehren entsteht das Lebensgefühl einer Generation, die sich selbst sucht, aber in den Städten weder Arbeit noch Wohnung findet.  

 

 

Die Übersetzung wurde gefördert von Acción Cultural Española./ Die Arbeit der Übersetzerin Franziska Muche wurde mit einem Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds gefördert. / Das Stück ist Teil der Anthologie "Schattenschwimmer. Neue Theatertexte aus Spanien" (Hrsg. Franziska Muche/ Carola Heinrich), die im Neofelis Verlag erschienen ist.