DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Softley, Iain
Der in London geborene Filmregisseur und -produzent Iain Softley studierte am Queens' College in Cambridge. Sein Debüt als Regisseur und Drehbuchautor gab er...
Jeffreys, Stephen
Der in London geborene Theater- und Drehbuchautor ist u.a. bekannt für die Drehbücher von "The Libertine" und "Diana". Mit seiner Komödie "Valued Friends"...
Von Iain Softley und Stephen Jeffreys
Nach dem gleichnamigen Universal-Spielfilm
Deutsch von Dagmar Windisch
2D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: 5 Musiker (Rockband)
Schauspieler spielen die Instrumente
DSE: 27.07.2014, Altonaer Theater Hamburg
Liverpool Ende der 50er Jahre: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Stuart Sutcliffe hängen in heruntergekommenen Clubs ab, prügeln sich mit jedem, der ihnen in die Quere kommt und machen leidenschaftlich wilde Musik. Als sie eines Tages die vielversprechende Einladung des deutschen Musikveranstalters Bruno Koschmider erreicht, reisen die vier Musiker sowie der wenige Tage zuvor rekrutierte Schlagzeuger Pete Best hoffnungsfroh, eine riesige Chance witternd, nach Hamburg. Was aber aus der Ferne nach dem großen Durchbruch roch, verpufft aus der Nähe ganz schnell zur großen Enttäuschung: Anstelle von randvollen Hallen erwarten sie schnöde Auftritte in einem zwielichtigen Strip-Club auf der Reeperbahn. Die Bezahlung ist miserabel, die Unterkünfte armselig und der Weltruhm liegt in träumerischer Ferne. Doch die fünf geben alles, rocken sich schon bald mit Coversongs und rowdy american R&B-Tunes in die Herzen des Publikums und werden zum angesagtesten Geheimtip der „Großen Freiheit“. Als sich Stuart Sutcliffe, der Bassist, der sich eher als Action Painter, denn als Musiker sieht, in die Erfinderin der Pilzkopf-Frisur und Fotografin Astrid Kirchherr verliebt und sich gegen die Band entscheidet, kommt es zum Bruch mit John Lennon. Sutcliffe bleibt in Hamburg, für die Liebe und die Kunst, auch, als die Band nach England zurückkehrt und dort 1962 endgültig mit "Love Me Do" durchstartet.
Backbeat erzählt in Form einer spektakulären Bühnenshow – mit frühen Lennon-McCartney-Songs wie "I Saw Her Standing There", "Love Me Do" und "P.S.: I Love You" und anderen großen Hits wie "Johnny B. Goode", "That Happy Feeling" oder "Twist and Shout" – von den Anfängen der Beatles. Wie eine Handvoll rotziger Jungs in kürzester Zeit die Musikwelt revolutionierte und die erfolgreichste Band der Welt wurde. Zugleich ist Backbeat auch eine Hommage an den "fünften" Beatle Stuart Sutcliffe, dessen Leben endete, als die Weltkarriere der Beatles begann.