25.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Gary OwenOwen, Gary

Gary Owen wurde 1972 in Narbeth, West Wales, geboren. Er studierte Philosophie und Film am Sydney Sussex College in Cambridge und am European Film College in Dänemark und arbeitete als Lektor.
Crazy Gary’s Mobile Disco, Owens erstes Bühnenstück, wurde im Februar 2001 vom renommierten britischen Tourneetheater Paines Plough zusammen mit der walisischen Gruppe Sgript Cymru in der Regie von Vicky Featherstone uraufgeführt und erlebte seine deutschsprachige Erstaufführung Anfang Februar 2003 am Staatsschauspiel Dresden (TiF). Sein zweites Werk "Shadow of a Boy" wurde im Frühjahr 2002 am Royal National Theatre im Lyttleton Loft erstmals gespielt.
Die versunkene Welt wurde beim Edinburgh Festival 2002 erneut unter der Regie von Vicky Featherstone durch Graeae, Großbritanniens führende Theatergruppe, uraufgeführt und von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen.

 

Crazy Gary's Mobile Disco

Deutsch von Peter Torberg
3H
UA: February 2001, Chapter Arts Centre Cardiff
DSE: 06.02.2003, Staatsschauspiel Dresden

Donnerstag Nacht, eine Kleinstadt in Wales, ein Pub, eine Party und drei Typen, die von ihrer Vergangenheit eingeholt werden – der Schläger, der Idiot und der Freak. Ihr Traum – nichts wie raus.

Gary ist ein Schläger, brutal, erbarmungslos, ohne Hemmungen. Er hasst die Welt und die Welt hasst ihn. Als seine Donnerstagabend-Disco in der Stammkneipe gegen eine Karaoke-Show ausgetauscht wird, nutzt Gary die Gelegenheit, um seinen Frust mal wieder so richtig an jemandem auszulassen, und diesmal erwischt es den Karaoke-Typen. Doch dann wird er selbst kalt erwischt: von der Liebe. Gary, der sich mit der Sinnlosigkeit der eigenen Existenz fast abgefunden hat und sie nur um der Sache willen fortführt, begegnet auf einer Party Mary, der perfekten Frau – und gibt seinem Dasein wieder einen Sinn.

Mathew D. Melody wohnt unter Aufsicht und stolpert durchs Leben. Er hält sich für einen begnadeten Sänger, tritt aber nur in mittelmäßigen Karaoke-Shows auf. Beglückende Höhepunkte seiner öffentlichen Auftritte erlebt er, wenn er es schafft, kaputte Ehen und zerbrochene Beziehungen mit seiner Stimme wiederzubeleben, wenn auch nur für fünf Minuten. Das erzählt er auch der Dame von der Arbeitsvermittlung, die aber kein Verständnis für seine Künstlerseele hat und ihn schließlich rausschmeißt. Mathew gelingt so manches im Leben nicht so, wie er es sich vorgenommen hat. Da ist zum Beispiel die Geschichte mit der Katze seiner Nachbarin, die er doch eigentlich nur überzeugen wollte, nicht mehr nachts an seiner Wohnungstür zu kratzen. Und jetzt liegt sie tot im Briefkasten. In Augenblicken wie diesen ist Mathew resigniert und wütend zugleich. Alles will er richtig machen, und alles läuft schief. Dann können nur noch die kleinen Gebete zu Gott an der Straßenecke helfen und seine große Liebe Candy.

Russell ist verheiratet und versucht seit Jahren schon vergeblich, der Ehe- und Kleinstadthölle zu entfliehen. Seine Frau reagiert kaum noch auf seine Ankündigungen, und Russell schafft es auch nie über die theoretischen Überlegungen hinaus. Und so rettet er sich in eine Wahrscheinlichkeitsschleife des eigenen Lebens. Was wäre passiert, wenn. Was tatsächlich passiert ist, damals in der Schulzeit, erfährt man in einer kleinen Geschichte am Rande. Zwei Jungs wurden von einem anderen, größeren Jungen sexuell genötigt und nach vollbrachter Tat öffentlich gedemütigt. Keiner der beiden hat es damals geschafft, sich zu wehren oder wenigstens wegzugehen. Die Stadt kam über die Geschichte sehr bald hinweg, die Beteiligten nicht. Für den einen blieb das Leben stehen, der andere existiert nur noch als chemisch kaltgestelltes Wrack. Aber was wäre, wenn Russell all die Jahre nur gewartet hätte auf diesen einen Donnerstag Abend, um endlich die Rechnung zu begleichen?

In einer tragikomischen Serie von Monologen wird man durch die Augen dieser drei funktionsgestörten Typen mit der Frustration des Lebens in einer walisischen Kleinstadt konfrontiert. In einer Mischung aus Bericht, Vorspielen, Andeuten, Kommentieren und Erklären werden nacheinander die Geschichten dreier Männer erzählt. Dabei stehen die erste und zweite zunächst ziemlich unverbunden nebeneinander. Erst in der dritten stellt sich heraus, dass und schließlich auch wie die drei Lebensläufe zusammenhängen.
Der Text, durchsetzt mit düsterem Humor und emotionaler Wahrheit, subtil und zweideutig, strotzt von verzweifelt Gewöhnlichem, dem wahrhaft Außergewöhnlichen und dem einfach Verrückten. Gary Owens großes Talent für das Geschichtenerzählen macht diesen Text zu einer Entdeckung.