Durringer, Xavier

Xavier Durringer wurde 1963 in Paris geboren, wo er auch lebt und als Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur arbeitet. Mit Stücken wie Ganze Tage, ganze Nächte, Schnitt ins Fleisch, Bal-Trap und Die Gelobte hat er sich auch weit über Frankreichs Grenzen hinaus einen Namen gemacht und gilt heute als einer der bekanntesten und erfolgreichsten zeitgenössischen Theaterautoren des Landes.

Seit 1989 leitet er die freie Theatergruppe "La Lézarde", für die er schreibt und inszeniert. Seine Stücke, die er oft in verlassenen Fabrikgeländen der "banlieues" von Paris aufführt, haben die Menschen in Trabantenstädten, die sich im Leben nicht mehr zurechtfinden, Liebe in den Cafés der Vorstädte und latente Gewalttätigkeit zum Thema.

"Argot" und "Verlan" gehören fest in den Wortschatz des Autors.


Filme

1993 "La nage indienne"
Spielfilm, 90 min. frankreichweite Ausstrahlung

1995 "Panier de crabes et lagoustines"
Film für die Ecole régionale d´acteurs de Cannes.

1996 "Le flic"
Kurzfilm, im Rahmen von "3000 contre le virus"

1997 "J´irai au paradis ... car l´enfer est ici"
Spielfilm, 115 min., frankreichweite Ausstrahlung, Festival AFI Los Angeles; Offizielle Auswahl bei folgenden Festivals: San Sebastian, Namur, London, Montreal, Court-Mayeur, Acapulco

1998 "Audit"
Videoclip zum gleichnamigen Song von Bertrand Lavilliers
"Debout"
Videoclip zum gleichnamigen Song von Johnny Hallyday

1999 "Les Vilains"
Fernsehfilm, 90 min, ausgezeichnet auf dem 1. Festival de la fiction des Saint-Tropez, 2000 ausgestrahlt auf Arte

2002 "Les Oreilles sur le dos"
Fernsehfilm nach dem Roman von Georges Arnaud, 2002 auf Arte ausgestrahlt

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Durringer, Xavier

Xavier Durringer
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Ganze Tage, ganze Nächte 2

(Chroniques des jours entiers, nuits entières 2)
Deutsch von Alain Jadot und Andreas Jandl
2D, 2H
UA: 25.11.2001, Bayerische Theaterakademie München

In einer Szenenkollage von Monologen, Dialogen und Gedankensplittern beschreibt Xavier Durringer Menschen unserer Zeit. Menschen, die keine Perspektive für ihr Leben sehen, Angst haben, zur Liebe nicht fähig sind, sich danach sehnen, dies jedoch nicht ausdrücken können und statt dessen zynisch werden oder vom Tod reden. Das Verhalten seiner Figuren ist oft sehr gewalttätig, gleichzeitig zeugt es von großer Naivität. Gemeinsam leiden sie an unerträglicher Einsamkeit, am Alleinsein. Sie erzählen von Sehnsüchten, von der alltäglichen Suche, von häuslichen Szenen, von Verzweiflung und Träumen. Eingesperrtsein führt zu Aggressionen, fehlende Verbindungen führen zu Orientierungslosigkeit.
Durringer liefert Momentaufnahmen von Befindlichkeiten, vom Lügen und Betrügen, von Wünschen und Frustrationen, von Begehren und Enttäuschung, vom Risiko der Liebe – von dem, was zwischen Menschen sein könnte, und dem, was ist.