UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
![]() | Kaptein, Johanna |
Johanna Kaptein, 1974 in Hamburg geboren, verfasst Dramatik, Hörspiele und Prosa. Auf das Studium des Szenischen Schreibens an der UdK Berlin folgten Einladungen an das Royal Court Theatre in London, das Burgtheater Wien und das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Sie erhielt das Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz und den Leonhard-Frank-Preis des Würzburger Mainfranken Theaters sowie der Leonhard-Frank-Gesellschaft. Diverse Aufführungen, auch in Tschechien. Kapteins Stück ‚un.orte‘ wurde für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarktes nominiert, mit ‚Karla sagt‘ ist sie nominiert für den Grabbe-Förderpreis.
Auszeichnungen/Preise
2009: Leonhard-Frank-Preis des Mainfranken Theaters Würzburg / der Leonhard-Frank-Gesellschaft und Publikumspreis für BRD-Fragmente
2007: Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz
2005: Stückepreis der Schaubühne Berlin für Die Geschichte von St. Magda
2D, 1H
UA: 03.02.2011, Polnisches Theater Kiel
Eine Frau ist verschwunden. Ein Mann wird verdächtigt. Eine Ärztin verhört ihn. Soweit die Fakten.
Das Besondere an Isabell ist ihr Haar – rot ist es, leuchtend rot, und es vibriert im Dunkeln. Das fällt dem Mann gleich auf, als er sie aus seinem Fenster in der gegenüberliegenden Wohnung beobachtet. Ihr zusieht beim Aufstehen, Kämmen, Ankleiden. Mit einer Präzision, als wäre es ihm längst Gewohnheit geworden. Als sie ihre Wohnung verlässt, nimmt er die Verfolgung auf; wie ein Schatten begleitet er Isabell durch die Straßen, unbemerkt, denkt er. Er betritt dasselbe Café, wartet vor einem Bürohaus, folgt ihr in eine Bar, notiert Fetzen eines Gesprächs mit einem fremden Mann und verliert sie schließlich aus den Augen. Mehrere Tage vergehen ohne eine Spur von Isabell, bis ein mysteriöser Anruf ihn auf eine neue Fährte lockt.
Der Bericht des Mannes ist fragmentarisch, es fehlen bestimmte Details, andere wiederholen sich, Kausalitäten werden bedeutungslos. Ist ein Mord geschehen, oder nicht? Es gibt Unklarheiten, Dinge werden erzählt, die scheinbar nicht zu diesem Fall gehören. Die Chronologie der Ereignisse folgt ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Die Figuren gehören nicht unbedingt den gleichen Realitäten an. Wer ist Isabell? Wirklichkeit, Einbildung, Projektion? Existiert sie tatsächlich oder nur im Augenblick der Beobachtung?
Eine Frau ist verschwunden. Ein Mann wird verdächtigt. Eine Ärztin verhört ihn. Die Lücken zu füllen ist Sache des Betrachters.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden