Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Zwei Städte
von Paul Graham Brown

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Zeit für Freude
von Arne Lygre

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Carole FréchetteFréchette, Carole
Foto: Rolline Laporte 

Carole Fréchette wurde 1949 in Montréal geboren, wo sie auch derzeit lebt. Sie schreibt Theaterstücke und Romane. Die in ihrer Heimat Kanada viel gespielte Autorin erhielt 1995 den Governor General´s Award für ihr Drama "Les quatre morts de Marie", 1998 den Floyd S.Chalmers Preis für die englischsprachige Premiere des selben Dramas in Toronto. Ihr Stück "La Peau d´Élisa" (Elisas Haut) war 1999 für den Governor General´s Award nominiert. Auch außerhalb Kanadas wurden Carole Fréchettes Stücke aufgeführt, so in Frankreich, Belgien, Rumänien, Libanon, Syrien und Mexiko. In Deutschland hatte Carole Fréchette mit "Elisas Haut" ihre erste Aufführung am 26.9.2001 durch das Münchner Galerie Theater in der Black Box im Gasteig. Im Jahre 2002 erhielt sie den Prix de la Francophonie und im Oktober 2002 schließlich den mit 100.000 Dollar dotierten Siminovitch-Preis. Zu seiner Begründung schreibt die Jury: "... Ihre Stücke lassen im Bekannten Unbekanntes, im Fassbaren das Unfassliche anklingen, eine Verbindung, die Kennzeichen großer Kunst ist."
In Deutschland wurde Carole Fréchette mit ihrem Stück Die sieben Tage des Simon Labrosse bekannt. Der deutschsprachigen Erstaufführung am Maxim Gorki Theater, Berlin im Oktober 2005 folgten zahlreiche Nachinszenierungen in Deutschland und Österreich.


Weitere Informationen zu Carole Fréchette

 

Ich denke an Yu

(Je pense à Yu)
Deutsch von Heinz Schwarzinger
2D, 1H
UA: 03.02.2012, Théâtre des Salins Martigues
DSE: 11.01.2013, Deutsches Theater Berlin

"Gestern wurde der chinesische Journalist Yu Dongyue, 38, der seit den Demonstrationen 1989 auf dem Tiananmen-Platz im Gefängnis war, nach Auskunft seines Bruders auf freien Fuß gesetzt. Yu war zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, da er am 23. Mai 1989, auf dem Höhepunkt der Demonstrationen, mit roter Farbe gefüllte Eier auf ein Riesenporträt Maos über dem Tiananmen-Platz geworfen hatte."

Madeleine, Übersetzerin mit bewegter politischer Vergangenheit, entdeckt diese Notiz eines Morgens in der Zeitung. Sie beginnt über diesen Yu nachzudenken und seine Geschichte zu recherchieren. Lin, ihre chinesische Schülerin, und ein Nachbar verfolgen Madeleines inneren Dialog mit diesem abwesenden Yu zunächst aus der Distanz.

Madeleine begreift erst selbst nicht, was sie an dieser Nachricht fesselt. Doch dann entdeckt sie eine Verbindung zwischen sich und jenem Fremden, der sein Leben aufs Spiel setzte, um in einer historischen Stunde für seine Rechte einzutreten und der dafür so grausam bestraft wurde. Sie beginnt ihre eigenen Tagebücher zu lesen. Ihre einstige Begeisterung für Mao Tse Tung kommt ihr in den Sinn.

Madeleine muss ihr Denken von damals auf den Prüfstand von heute stellen. Um Klarheit zu finden, sucht sie immer wieder das Gespräch mit Jérémie und Lin, die sich eigentlich mit ihren privaten Problemen herumschlagen. Die junge Chinesin Lin vertritt dabei einen äußerst pragmatischen Ansatz und bringt kein Verständnis auf für jemanden, der sich bewusst Gefahren aussetzt. Die drei Fremden kommen einander näher und beginnen, die eigene Existenz in einem größeren Kontext zu sehen. Der chinesische Aktivist Yu Dongyue bleibt der abwesende Bezugspunkt aller Begegnungen und Gespräche, sein Schicksal wird zum Richtwert der Gedanken.

Carole Fréchette legt ein aufrichtiges und kluges Stück vor über die politische Verantwortung des Einzelnen jenseits der Grenzen des eigenen Erfahrungshorizontes. Denn, nicht am Kriegsschauplatz wird über politisches Bewusstsein entschieden, sondern im zivilen Alltag, dort, wo wir leben. Ich denke an Yu ist literarisches Gedenken und sensible Abrechnung mit dem politischen Gedankengut der 70er Jahre.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden