24.04.2024

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Bild von Moisés KaufmanKaufman, Moisés

Moisés Kaufman, Theaterautor und Regisseur, ist Gründer und künstlerischer Leiter des Tectonic Theater Project, einer Theatergruppe mit Sitz in New York, für die er das Stück "Unzucht - Die drei Prozesse des Oscar Wilde" schrieb und inszenierte. Mit über 600 Vorstellungen wurde es in New York zu einem großen Erfolg und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Outer Critics Circle Award für das beste Off-Broadway-Play.

Das Laramie Projekt wurde vom Time Magazine zu einem der besten Theaterstücke des Jahres 2000 gewählt. Kaufman führte anschließend Regie bei der Verfilmung des Stoffes im Jahre 2001 mit namhaften Schauspielern, darunter Christina Ricci und Steve Buscemi. Der Film eröffnete das Sundance Film Festival 2002 in den USA und war im gleichen Jahr bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin zu sehen.

Kaufmans 33 Variationen wurde 2009 mit großem Erfolg mit Jane Fonda in der Hauptrolle am Broadway uraufgeführt und war für mehrere Tony-Awards nominiert.

 

Das Laramie Projekt

(The Laramie Project)
Deutsch von Peter Torberg
5D, 3H
UA: 26.02.2000, Ricketson Theatre Denver
DSE: 21.04.2004, Vaganten Bühne Berlin
Anzahl Darsteller: variabel

Am 7. Oktober 1998 wurde in der Nähe der Kleinstadt Laramie im US-Bundesstaat Wyoming der schwer verletzte Jugendliche Matthew Shepard aufgefunden. Er war an einen Zaun gebunden und zusammengeschlagen worden. Kurze Zeit später wurden die beiden Jugendlichen Russel Henderson und Aaron McKinney unter dringendem Tatverdacht festgenommen. Die beiden gestanden die Tat, ihre Motive erschütterten nicht nur die kleine Stadt, sondern riefen Dank der riesigen Aufmerksamkeit der Medien in ganz Amerika große Bestürzung hervor: Matthew Shepard war homosexuell und wurde von den beiden Jugendlichen deswegen zusammengeschlagen, ausgeraubt und stundenlang der Kälte ausgesetzt. Am 12. Oktober erlag Matthew Shepard im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Moisés Kaufman und die Mitglieder seines Tectonic Theater Project nahmen sich dieses Falls an und entwickelten daraus ein Theaterprojekt, für das sie mehrfach nach Laramie fuhren und im Verlauf des Jahres nach dem Vorfall mehr als 200 Interviews mit den Bewohnern der Stadt durchführten. Daraus entstand Das Laramie Projekt, eine Kollage von Interviews und Dokumenten wie Gerichtsprotokolle, Nachrichtensendungen und ähnlichem, beginnend mit dem ersten Besuch des Tectonic Theater Project in Laramie am 14. November 1998. In der Folge entwickelt sich eine nahezu minutiöse Rekonstruktion der Ereignisse, die zu Matthew Shepards Tod führten, sowie der nachfolgenden Zeit bis hin zur Verurteilung der beiden Täter und der Abreise der Theaterleute nach deren sechstem Besuch. So wird ein authentisches Bild davon geschaffen, was die Tat für eine Kleinstadt wie Laramie bedeutete und welche Meinungen über Homosexualität, Erziehung, Klassen, Gewalt, Privilegien, Rechte, Toleranz und Akzeptanz und nicht zuletzt die Todesstrafe im Amerika des ausgehenden 20. Jahrhunderts aufeinander prallten.

Es kommen mehr als 60 interviewte Menschen zu Wort. Zusätzlich werden von Originaldokumenten abgeleitete Szenen gezeigt wie die Verhöre der Täter, deren Aussagen vor Gericht, Fernsehberichte, Plädoyers und Urteilsbegründungen sowie die abschließende Erklärung des Vaters von Matthew Shepard vor Gericht, die als dramatischer Höhepunkt die Entscheidung des Vaters begründet, den Haupttäter Aaron McKinney nicht zum Tode zu verurteilen, was den eigentlichen Überzeugungen des Vaters entsprechen würde, sondern zu einem langen Leben mit der schweren Schuld.

Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.