Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
![]() | Synge, John Millington |
John Millington Synge wurde am 16. April 1871 in Rathfarnham in der
Nähe von Dublin geboren. Er war das fünfte Kind einer reichen,
protestantischen englisch-irischen Familie. Bereits in jungen Jahren
lehnte er seine Familie und seine soziale Klasse ab. Er studierte von
1889 bis 1893 in Dublin am Trinity-College Sprachen, unter anderem auch
Gälisch. Parallel dazu war er an der Royal Irish Academy of Music für
Kontrapunkt und Harmonielehre eingeschrieben. Nach ausgedehnten
Studienreisen durch Mitteleuropa, unter anderem auch nach Deutschland,
vertiefte er 1895 seine Sprach- und Literaturstudien an der Pariser
Sorbonne. Er interessierte sich vor allem für die literarischen
Avantgardebewegungen (Maeterlink, Mallarmé), für das mittelalterliche
Theater, für Molière sowie die Dramaturgen seiner Zeit insbesondere
Ibsen. Noch in Paris machte er 1896 die Bekanntschaft mit dem irischen
Schriftsteller William Butler Yeats.
Wegen seines außergewöhnlichen Sinns für Sprache und sein
Talent, Realismus und Poesie miteinander zu verbinden, gilt John M. Synge zusammen mit Yeats, Lady Gregory, George Moore und Sean O'Casey als
Mitbegründer des "Irish Literary Theatre", der Neubegründung des
irischen Theaters zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert.
1900 kehrte Synge nach Irland zurück und ließ er sich für immer dort
nieder. Im Jahre 1901 schrieb er sein erstes Theaterstück, welches
jedoch vom "Irish Literary Theatre" ablehnt wurde. Im darauffolgenden
Jahr entstanden zwei Tragödien: Reiter ans Meer (Riders to the Sea) und Die Nebelschlucht (The Shadow of the Glen). Im Jahre 1904 wurde Reiter ans Meer in Dublin und danach in London gespielt. Im selben Jahr beendet er Kesselflickers Hochzeit
(The Tinker's Wedding); doch wegen seines kirchenfeindlichen Inhalts
wurde dieses Stück in Irland erst 70 Jahre später gespielt. Ab 1905
leitete er zusammen mit Yeats und Lady Gregory das Abbey Theatre in
Dublin. Die Premiere von Der Gaukler von Mayo
(The Playboy of the World-Western) fand dort am 26. Januar 1907 statt
und löste einen öffentlichen Skandal aus: das ungeschliffene Verhalten
der Personen und der unverfälschte Umgang mit der Sprache schockierten
die irische Elite. Spätere Aufführungen in London und Oxford hingegen
wurden enthusiastisch gefeiert.
John Millington Synge starb am 24. März 1909 in Dublin an Krebs.