Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Pierre ChesnotChesnot, Pierre

Pierre Chesnot ist international einer der erfolgreichsten französischen Lustspielautoren. Seine Komödien werden überall auf der Welt gespielt. Seit 1986 fanden im deutschsprachigen Theaterraum mehr als 4000 Aufführungen seiner Stücke in über 60 Inszenierungen statt. Pierre Chesnot wurde 1935 in Paris geboren. 1961 begann er Chansons und Kabaretttexte zu schreiben. Als Schauspieler und Texter arbeitete er ab dieser Zeit in zahllosen Varietés und Cabarets links und rechts der Seine. Sein erstes Theaterstück Wohl bekomm's, 1976 von der "Comédie des Champs-Elysées" mit Bernard Blier in der Hauptrolle uraufgeführt, markierte den Beginn seiner internationalen Karriere. Sein Siegeszug über die Boulevard-Bühnen Deutschlands begann mit der Komödie Vier linke Hände in deutscher Erstaufführung mit Helmut Lohner und Gaby Gasser in der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin. Seither wurde dieses Stück an über 25 Theatern gespielt. Sein Name ist bei uns zum Gütezeichen für witzig-komische, stets geschmackvolle und intelligente Unterhaltung geworden.

 

Oh, diese Frauen!

Komödie von Pierre Chesnot
Deutsch von Wolfgang Kirchner
1D, 3H

Das Stück spielt in Südfrankreich in einer dieser Bienenwaben ähnlichen, modernen Feriensiedlungen. Eine Terrasse grenzt an die nächste, man ist auf engstem Raum zusammengepfercht und ein Privatleben ist, wenn man dem Nachbarn quasi in den Kochtopf blicken kann, nur bedingt möglich. Keine idealen Voraussetzungen also für die drei Einzelurlauber Antoine, Charles und Bernard, die Erholung und Einsamkeit dringend nötig hätten, kommen die drei doch - aufgrund von Frauengeschichten - moralisch sehr angeschlagen an ihren nebeneinander liegenden Feriendomizilen an. Sie wünschen nur Eines: Ruhe und keine Frauen!.. Da aber zieht in das noch leerstehende Appartement die temperamentvolle und charmante Schauspielerin Diane ein. Jäh ist es aus mit der Männeridylle, denn Diane mischt diese muffige und ihr gegenüber äußerst ungalante und unfreundliche Männerrunde auf, daß der Hören und Sehen vergeht.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch