Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
![]() | Knott, Frederick |
Frederick Knott wurde in 1916 China geboren und erhielt seine Ausbildung an der Oundle School und der Cambridge University in England.
Er schrieb drei Kriminalstücke. "Dial 'M' for Murder" (New York, 1952) wurde 1954 mit Grace Kelly, Ray Milland und Robert Cummings verfilmt. Kurz darauf folgten "Write Me a Murder" (New York, 1961) und Warte, bis es dunkel ist (Wait Until Dark, New York 1966). Das Stück wurde wie "Dial 'M' for Murder" mit dem Edgar Allan Poe Award ausgezeichnet. Die Verfilmung von 1967 mit Audrey Hepburn und Alan Arkin wurde für den Academy Award nominiert. 1998 erlebte das Stück seine erfolgreiche Wiederaufnahme in New York mit Marisa Tomei und Quentin Tarantino.
Frederick Knott starb am 17.12.2002 in New York City, USA.
(Wait Until Dark)
Ein Stück
Deutsch von Wolfgang Menge
2D, 6H
Die Gangster Mike, Carlino und Roat geben in Frederick Knotts spannungsreichem Drama Warte, bis es dunkel ist eine lebensbedrohlich-abgezockte Schmierenkomödie. Denn sie haben es auf eine heroinbefüllte Spielzeugpuppe abgesehen, die der Fotograf Sam Hendrix nach New York eingeflogen hat, weil ihn eine Unbekannte unter einem Vorwand darum bat. Sam ahnt natürlich nichts vom illegalen Inhalt und zu allem Überfluss ist die Pupe auf einmal verschwunden, als sie abgeholt werden soll. Und so beginnt der Raubzug, inszeniert als scheinbar undurchschaubares Täuschungsspiel. Die Gangster locken Sam aus dem Haus. Nun ist Sams Frau, die bei einem Autounfall erblindete Susy, allein. Mike gibt vor, ein alter Freund von Sam zu sein und erschleicht sich so Susys Vertrauen. Mit Hilfe seiner Kumpane spielt er der blinden Susy, mit der die Gangster ein leichtes Spiel zu haben glauben, einen haarsträubenden Krimi vor, um an die Puppe zu gelangen.
Doch Susy riecht Lunte und erkennt, dass es sich bei Mike und den sonderbaren Besuchern um Betrüger und bei der Puppe um keine gewöhnliches Spielzeug handeln muss. Mit Hilfe der Nachbarstochter Gloria, die schließlich auch zugibt, die Puppe genommen zu haben, ändert sie die Spielregeln und spielt unter ihren Bedingungen. Sie dunkelt die Wohnung vollständig ab. So ist sie den sehenden Kriminellen überlegen. Ein unerbittlicher Kampf beginnt, auch unter den Ganoven. Der Psychopath Roat meuchelt seine Kumpane. Susy scheint durch ihren cleveren Trick Oberhand im Todeskampf zu gewinnen. Doch dann findet Roat eine Lichtquelle ...
Für ihre Rolle als blinde Susy, die durch ihr cleveres und mutiges Handeln Selbstständigkeit beweist, die sie durch ihre Behinderung verloren zu haben schien, wurde Audrey Hepburn für den Oskar nominiert. Die Verfilmung von 1967 ist ein mitreißender Thriller und eine rührende Geschichte einer Blinden, die ihre Selbstsicherheit wiederfindet.