100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Am 5. Januar 2021 wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. "Faszinierend bleibt...
Neu: Charivari 2020
Unser aktuelles Verlagsprogramm finden Sie ab sofort im Charivari 2020. Bevor...
DER FAUST 2020 für Martin Berger
Für seine Inszenierung "Ariadne auf Naxos" am Deutschen Nationaltheater...
Hörspiel: "Feuersturm" von David Paquet
David Paquet blättert in Feuersturm (Ü: Frank Weigand) ein liebevoll makabres...
Neu bei FBE: "Krasnojarsk" von Johan Harstad
Am 19. Dezember ist die deutschsprachige Erstaufführung von Johan Harstad...
Hörspiel:"Laute Nächte" von Thomas Arzt
Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat Laute Nächte von...
![]() | Ostrowski, Alexander N. |
Alexander Nikolaevič Ostrowski wurde am 12. April 1823 in Moskau als
Sohn eines Gerichtsbeamten geboren. Schon früh entwickelte sich sein
Interesse am literarischen Schaffen. Nach Abbruch seines Jurastudiums,
arbeitete Ostrowski von 1845 bis 1851 als Beamter in einer Kanzlei beim
Moskauer Handelsgericht. Berühmt wurde Ostrowski 1849 durch die
Veröffentlichung seines Dramas "Bankrott", das unter Kritikern als eine
Reformation des russischen Theaters angesehen wurde und mit der
Ablehnung des vorherrschenden französischen Klassizismus den Grundstein
zu einer eigenen, nationalen Dramatik gelegt hat. In seinen Stücken
setzte er sich meist satirisch mit dem Kaufmannsstand auseinander,
deren moralische Verfehlungen er durch präzise Figurenzeichnung und
Milieuschilderung offenbarte, beispielweise in "Die Ziehtochter"
(Vospitannica, 1859) oder "Das Gewitter" (Groza, 1860).
1885 wurde Ostrowski zum künstlerischen Leiter des Moskauer
Staatstheaters sowie der angeschlossenen Theaterschule ernannt. Er
starb am 14. Juni 1886 in Ščelykovo im Gouvernement Kostroma.
Mit seinem umfangreichen Gesamtwerk von 47 Stücken gilt
Alexander N. Ostrowski als Begründer des nationalen russischen Theaters
und zählt zu den bedeutendsten und bühnenwirksamsten Dramatikern der
russischen Literatur. Er beschäftigte sich nicht nur mit
gesellschaftlichen, sondern vor allem mit menschlichen Problemen: die
Konflikte zwischen Arm und Reich, das Zusammenstoßen von Gut und Böse.
Historisches verarbeitete Ostrowski in "Der falsche Demetrius und
Wassili Schuiski" (1867) und "Ein Schauspieler des XVII. Jahrhunderts"
(1872) - ein Stück zur 200-Jahrfeier des russischen Theaters. In "Wölfe
und Schafe" (1875) stellte er den neuen Typ des Kaufmanns auf die
Bühne: den westlich gekleideten Geschäftemacher, der sich gerissen am
Niedergang des Adels bereichert. Die Gestalt des Schauspielers wird in
den Stücken Der Wald (1871), "Talente und Verehrer" (1881) und "Schuldlos schuldig" (1884) behandelt.