Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Antoine HerbezHerbez, Antoine

Antoine Herbez absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler am Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique de Paris u.a. bei Jacques Seyres und Pierre Debauche. Er spielte an verschiedenen Theatern und wirkte bei zahlreichen Kinoproduktionen, Fernsehfilmen und TV-Serien in Frankreich, Amerika, Kanada und Deutschland mit, u.a. bei "Les Testosteroni" (Regie: Pierre-Loup Rajot) und "Moi et mon blanc", "Ein Stück Himmel", sowie der amerikanischen Serie "Family Matters". Zusammen mit dem Komponisten Jakob Vinje schrieb er die Musikalische Komödie "P.P.P.". Sein Drehbuch "Libérée" wird zur Zeit für das Kino verfilmt.

 

37 Jahre

(37 ans)
Deutsch von Frank Lorenz Engel
1D, 1H
UA: 31.10.2000, Théâtre Montreux-Riviera (TMR) Montreux
DSE: 01.07.2005, ARTEMIS-Schauspielstudio München

Nadège Bariani, eine verurteilte Terroristin, steht nach 37 Jahren Haft vor ihrer Entlassung. Ideale haben ihren bewaffneten Kampf gegen die Gesellschaft einst motiviert, allerdings hat sie sich immer geweitert, über die Vergangenheit zu reden. Fünfzehn Tage vor ihrer Entlassung hat sie einen Entschluss gefasst.

Aus einer Laune heraus oder vielleicht um zu provozieren, wählt sie aus verschiedenen Fotos einen Journalisten aus. Und so betritt der 37-jährige Chlodwig Marx, arbeitslos und auf dem sozialen Abstieg, ihre Zelle. Er ist längst nicht mehr Journalist. Im Grunde ist er nichts mehr, besitzt nichts mehr, fühlt sich unverstanden und gibt vor, nur am Honorar interessiert zu sein. Fast widerwillig spult er seine Fragen ab. Doch wer interviewt hier wen? Wer von beiden ist der Eingeschlossene?

Eine Begegnung zwischen Beobachtung, Annäherung, Provokation, Kampf, Spiel, Verbitterung und Vertrauen beginnt.

37 Jahre ist Herbez’ erstes Stück für die Bühne, für das er sich von einem authentischen Fall hat inspirieren lassen: die Geschichte einer Frau, ehemals Aktivistin der Black Panthers, die seit Jahren eingesperrt ist. Ihr unbändiger Wille und ihr Hunger nach Leben und Freiheit waren der Ausgangspunkt des Stücks. Die Uraufführung am T.M.R. (vormals Théâtre du Vieux Quartier) in Montreux brillierte mit einer großartigen Pascale Roberts in der Rolle der Nadège Bariani und dem Autor selbst als Chlodwig Marx.